Im Frühjahr 1923 traf Amelia Greenwald in Warschau in Polen ein, um eine dringende Aufgabe zu übernehmen. Als Krankenschwester aus den USA sollte sie am Starozakonnych-Krankenhaus eine Krankenpflegeschule für junge jüdische Frauen gründen. [1] Das Projekt wurde vom Joint Distribution Committee finanziert, einer Organisation, die während des Ersten Weltkrieges gegründet wurde, um jüdische Gemeinden, die sich von den Verwüstungen der Nachkriegszeit erholen, internationale humanitäre Hilfe zu leisten. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg war Polen ein neuer unabhängiger Staat, der mit Hyperinflation, Wiederaufbau, einer Typhus-Epidemie und der anhaltenden Welle des Antisemitismus, die seit der Jahrhundertwende durch Mittel- und Osteuropa fegte, zu kämpfen hatte. [2] Laut Greenwald war die polnische Zivilbevölkerung körperlich und geistig erschöpft und brauchte dringend medizinische Versorgung. [3] Allerdings erlaubte das Polnische Rote Kreuz jüdischen Frauen nicht, an seinen Einrichtungen zu studieren. [4] Eine solche religiöse Intoleranz hatte nachhaltige Auswirkungen auf die medizinische Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser in Polen. Greenwald bemerkte: „Stellen Sie sich ein Krankenhaus vor, wenn Sie können – ich könnte das nie – das elfhundert Patienten versorgt, ohne Krankenschwestern!“ [5]
Der dringende Bedarf an einer Krankenpflegeschule im Starozakonnych-Krankenhaus im Jahr 1923 kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Einrichtung blieb die einzige, die die jüdische Bevölkerung Warschaus medizinisch versorgte. In ihrer Korrespondenz erörterte Greenwald, wie der Antisemitismus isolierte und verhinderte, dass die Gemeinschaft auf Abruf medizinische Versorgung erhielt. Sie enthüllte: „Selbst wenn ein jüdischer Mensch in irgendeinem Teil der Stadt erschossen oder auf andere Weise schwer erkrankte – sei es direkt vor der Tür eines christlichen Krankenhauses – wird er nicht aufgenommen! Er muss hierher geschickt werden.“ [6] Die Eröffnung einer hochrangigen Krankenpflegeschule auf dem Krankenhausgelände sorgte für eine Aufstockung des Pflegepersonals in Starozakonnych und damit für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung der Warschauer Juden.
Die Bekämpfung des Pflegepersonalmangels in Starozakonnych wurde 1921 zum Hauptziel des medizinischen Personals des Krankenhauses. [7] In diesem Jahr wurde auch die Warschauer Krankenpflegeschule an der Warschauer Universität in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Roten Kreuz eröffnet und vom Amerikanischen Roten Kreuz finanziell unterstützt. Sabina Schindlerówna, die zweite Direktorin der Krankenpflegeschule in Starozakonnych, sagt: „Die neu gegründete Schule erfüllte nur die Bedürfnisse der christlichen Gesellschaft. Es entstand die Idee, eine ähnliche Einrichtung zu schaffen, in der jüdische Mädchen unterrichtet werden könnten.“ [8] Es sollte nicht überraschen, dass das polnische Rote Kreuz jüdische Frauen genauso diskriminiert wie das amerikanische Rote Kreuz schwarze Frauen in dieser Zeit und leistete daher keine finanzielle Unterstützung für das Krankenhaus Starozakonnych. [9] Die anfängliche Finanzierung der Krankenpflegeschule in Starozakonnych war nur durch jährliche Spenden der jüdischen Gemeinde in Warschau und die finanzielle Unterstützung des Joint Distribution Committee in den USA möglich. [10]
Trotz dieser religiösen Intoleranz war das Krankenhaus Starozakonnych ein beeindruckendes wissenschaftliches Zentrum. Es beherbergte acht medizinische Pavillons, die auf Chirurgie, Mutterschaft, Allgemeinmedizin, ansteckende Krankheiten, Haut und Geschlechtskrankheiten, besondere Sinne, Tuberkulose und psychische Gesundheit spezialisiert waren. [11] Für ein Krankenhaus dieser Größe erhöhte ein unzureichendes Pflegepersonal die Wahrscheinlichkeit überarbeiteter Ärzte und vernachlässigter Patienten. Die Eröffnung der Krankenpflegeschule in Starozakonnych am 8. Juni 1923 versuchte, dieses Problem zu lösen.
Neben einer besseren Patientenversorgung weitete Greenwalds Arbeit den Pflegeberuf auf jüdische Frauen in Warschau aus, denen aufgrund ihrer Religion zuvor Ausbildung und Beschäftigung verweigert worden waren. Sie half auch bestimmten Frauen, sich weiterzubilden. Als sie 1926 in die USA zurückkehrte, sicherte sich Greenwald Bildungsmöglichkeiten für eine Spitzenschülerin, Sabina Schindlerówna. Schindlerówna begann ihre Graduiertenausbildung im Ausland am Teachers College der Columbia University, wo sie acht aufeinander folgende Praktika absolvierte und an der Yale University weitergebildet wurde. [12] Nach Abschluss ihres Studiums kehrte sie an die Krankenpflegeschule in Starozakonnych zurück und war deren zweite Direktorin. [13]
Greenwald und Schindlerówna korrespondierten, als die Schule in den späten 1920er Jahren weiter florierte. Gerade als sich herausstellte, dass das neue unabhängige Polen die wirtschaftliche Stabilität gesichert hatte, leitete der Börsencrash 1929 die Weltwirtschaftskrise ein. Die Finanzkrise hatte katastrophale Auswirkungen auf die Fähigkeit des JDC, die für den Weiterbetrieb der Krankenpflegeschule notwendigen Mittel bereitzustellen. Schindlerówna informierte Greenwald über notwendige Budgetkürzungen; die Schule trennte sich vom Starozakonnych-Krankenhaus und musste ihre Schülerzahl reduzieren. [14] Laut Schindlerówna verringerte die Wirtschaftskrise auch die Nachfrage nach diplomierten Krankenschwestern in Starozakonnych und in anderen jüdischen Krankenhäusern in ganz Polen. [15] 1932 waren 25 Absolventen der Krankenpflegeschule in Starozakonnych arbeitslos. [16] Die Sorge um die finanzielle Sicherheit war in Europa groß, als die Weltwirtschaftskrise zum Aufstieg der NSDAP in Deutschland und zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler 1933 führte. Sechs Jahre später, am 1. September 1939, marschierte Deutschland in Westpolen ein. Kurz darauf marschierte die Sowjetunion am 17.09.1939 in Ostpolen ein.
Die bahnbrechende Aufklärungsarbeit der Krankenschwestern Amelia Greenwald und Sabina Schindlerówna forderte ethnische und religiöse Barrieren heraus, die die Pflegebranche in Polen in der Zwischenkriegszeit errichtete. Die jüdischen Krankenschwestern, die aus den Hallen der Krankenpflegeschule in Starozakonnych kamen und in Polen das Nightingale-Versprechen schworen, veränderten sich. Trotz Greenwalds Bemühungen, polnisch-jüdischen Frauen eine vorbildliche Krankenpflegeausbildung zu bieten, dauerte die Krankenpflegeschule am Starozakonnych-Krankenhaus nur eine begrenzte Zeit. Es wurde in das Warschauer Ghetto verlegt, wo es bis zu den Massendeportationen der SS im Jahr 1942 betrieben wurde. Warschaus lebendiges wissenschaftliches Zentrum polnisch-jüdischer Krankenschwestern ging verloren. Was von ihrer Geschichte übrig geblieben ist, zeigt nur einen Bruchteil ihrer medizinischen Arbeit.
Fußnoten
-
- Amelia Greenwald Papers, Manuscript Collection 797, Louisiana Research Collection, Tulane University Special Collections, New Orleans, Tulane University. Box 1, Folder 34. First Report of Amelia Greenwald R.N., Superintendent Nurses Training School in Warsaw to the Committee on Medical Affairs of the Joint Distribution Committee, New York City. Letter No. 1, April 20, 1923. p. 1. The Starozakonnych Hospital was also known as the Jewish Hospital of Warsaw. It was the only hospital in Warsaw which provided medical care to the city’s Jewish population. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 34. First Report of Amelia Greenwald R.N., Superintendent Nurses Training School in Warsaw to the Committee on Medical Affairs of the Joint Distribution Committee, New York City. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 2, Folder 6. Press Release: United Jewish Campaign. “How the Jewish Nurses Training School in Warsaw was Established.” Amelia Greenwald Interview. p. 2. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 38. Document 6: The Inauguration of the School for nurses at the Jewish Hospital. Translated from the Polish by Ms. Greenwald’s Stenographer. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 12: Correspondence 1923. Document 23: Amelia Greenwald to Mrs. Sporborg. May 14, 1923. p. 9. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Correspondence 1923. Amelia Greenwald to Mrs. Sporborg. May 14, 1923. p. 6–7. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 2, Folder 6. Brochure: School of Nursing at Starozakonnych Hospital in Warsaw, 1923-1928, by Sabina Schindlerówna. All Polish translations are by the author. p. 10. ↑
- Ibid., p. 12. ↑
- See Dock, Pickett, Noyes, Clement, Fox & Meter. History of American Red Cross Nursing. (Macmillan Co., 1922), p. 405–8 for the treatment of women of color upon acceptance into the US Red Cross as nurses during the 1918 Spanish Flu Pandemic. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 33. School of Nursing, Warsaw, Status of the Society. p. 1–2. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 13. Correspondence 1923. Document 15: Amelia Greenwald to Hilga Nelson. November 12, 1923. p. 7. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 21. Correspondence 1929. Document 2: Memorandum of meeting held at the office of Mr. Bernard Flexner, June 6, 1929 to discuss with Miss Amelia Greenwald future plans in connection with the training of the two nurses from the Nurses Training School in Warsaw now in U.S. p. 1–4. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 2, Folder 6. Brochure: School of Nursing at Starozakonnych Hospital in Warsaw, 1923-1928, by Sabina Schindlerówna. Title Page. All Polish translations are by the author. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 24. Correspondence 1932. Letter: Sabina Schindlerówna, Warsaw, Dworska 17, to Amelia Greenwald, July 21, 1932. p. 1–2. ↑
- Ibid., p. 1–2. ↑
- Amelia Greenwald Papers, Box 1, Folder 24. Correspondence 1932. Copy of letter: Mary Elizabeth Tennant, 20 Rue de la Baume, Paris 8e, to Dr. Dublin, 1932. p. 1. ↑