Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen

6. Juli 2020 | Rezensionen | 0 Kommentare

Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis oder eine Lebensveränderung, die sich in Form von körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, in einer ausgeprägten gedanklichen Beschäftigung mit dem Erlebten (z.B. Grübeln) oder auch in Verhaltensveränderungen, wie z.B. dem Rückzug aus zwischenmenschlichen Kontakten, äußern kann. Auslösende Stressoren können beispielsweise familiäre oder berufliche Konflikte, die Diagnose einer körperlichen Erkrankung, die Geburt eines Kindes sowie Krankheits- oder Todesfälle in der Familie oder auch ein Umzug sein. Der Ratgeber beschreibt zunächst die Merkmale von Anpassungsstörungen und informiert darüber, wie sie verlaufen und wie häufig sie auftreten. Darauf aufbauend wird erläutert, welche persönlichen Ressourcen und Risikofaktoren bei der Entstehung von Anpassungsstörungen eine Rolle spielen können. Schließlich werden Unterstützungsmöglichkeiten durch den behandelnden Hausarzt und Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Möglichkeiten gelegt, sich selbst zu helfen. Dazu werden verschiedene Anregungen gegeben, wie Betroffene selbst Einfluss auf den eigenen Anpassungsprozess nehmen können, um so letztlich ihren Leidensdruck zu verringern.

Persönliches Fazit: Das Leben kann eine Person immer wieder aus der Bahn werfen. Sei es durch schwere körperliche/geistige Erkrankungen oder durch den Verlust eines geliebten Menschen. Nicht jeder Mensch kann dies so einfach in den Griff bekommen und genau hier beginnt das Kapitel der Anpassungsstörungen und eine Reise mit dieser Publikation. Das Werk ist an Betroffene gerichtet, an Personen die genau eine solche Situation erleben. Schritt für Schritt erklären die Autor*innen worum es bei der ganzen Angelegenheit geht. Gemeinsam tastet man sich an das Thema heran. Dabei werden aber auch Fragen geklärt wie „Wie häufig ist eine Anpassungsstörung?“, „Was ist wenn ich schon vorher körperliche Erkrankungen hatte? Beeinflussen diese das Geschehen?“ und vieles mehr. Beispiele aus dem Alltag lassen die Leserschaft ihre Situation besser verstehen. Wichtige Elemente werden in „Merke“- Tafeln besser gekennzeichnet, damit das Wesentliche schneller ersichtlich ist. Natürlich gibt es auch ein Kapitel über Angehörige, die gerade in dieser Zeit eine wichtige Rolle spielen. Zu guter Letzt schließt das Buch mit Arbeitsblättern ab. Die Publikation ist auch für nicht betroffene ein wunderbares Werk solche Situationen besser zu verstehen. Auf jeden Fall lesenswert!

Autor*innen: Sybille Hubert, Jürgen Bengel
Umfang:
85 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3801729998

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)