Der Mensch hinter der Maske

21. Januar 2016 | Rezensionen | 0 Kommentare

Über die Autoren
Bianca Olesen, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Gestalttherapeutin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Stress & Entspannung, Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Kompetenz und gehirngerechtes Lehren und Lernen.

Kurzbeschreibung
Bringen manche Klienten Sie dazu, sich für sie anzustrengen, während sie selber eher in der konsumierenden Position bleiben?
Fühlen Sie sich hin und wieder von Klienten geschmeichelt, aber auch unter Druck gesetzt, überfordert oder gar eingeschüchtert?
Bemerken Sie manchmal im Nachhinein, dass Ihnen im Coaching die Distanz verloren ging und Sie sich mit dem Klienten zusammen gegen dessen Umfeld „verbündeten“?

Dabei können narzisstische Reaktionen eine zentrale Rolle spielen. Narzissmus stellt spezielle Anforderungen an das Miteinander und löst nicht selten ungewollte Reaktionen beim Gegenüber aus – selbst wenn es sich dabei um einen gut ausgebildeten Coach oder Therapeuten handelt. Dieses Buch zeigt Wege zu einem anderen Umgang mit dem verkannten Phänomen Narzissmus auf: wie Sie Grenzen ziehen und Wachstum fördern können, indem Sie eine Verbindung zu dem Menschen hinter der narzisstischen Maske aufnehmen.

Aufbau des Buches
Das Buch ist in die sechs Haupkapitel „Was ist Narzissmus?“, „Wie entsteht Narzissmus? Hilfreiche Erklärungsansätze und Theorien“, „Die Maske des Narzissten – Woran Sie die narzisstische Thematik erkennen“, „ Coaching mit narzisstischen Klienten – sich den Menschen hinter der Maske zuwenden“, „Der Coach als Instrument – Haltung, Fertigkeiten und Eigenschafften“ und „Herausforderung in der Arbeit mit Narzissten“ unterteilt.

Persönliches Fazit
In jedem von uns steckt ein kleiner Narzisst und das ist auch gut so. Doch wann ist dieses Verhaltensmuster gesund und ab welchem Zeitpunkt pathologisch? Wissen Sie wie Narzissmus entsteht und welche Arten es gibt. Bianca Olesen präsentiert in ihrem Buch nicht nur den Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten, sondern bildet sämtliche relevanten Informationen in den ersten Kapiteln ab. Grandioser und depressiver Narzissmus werden ausführlich erklärt, Verhaltensmuster entsprechend dargestellt. Erst nach diesen einführenden Kapiteln beginnt die Autorin über die Reaktionsmöglichkeiten im Coachingprozess zu referieren.

Auch wenn Sie sich berufsmäßig nicht mit dem Phänomen Narzissmus beschäftigen müssen, so ist es dennoch ein perfektes Werk um gewisse Verhaltensweisen zu reflektieren. Auf jeden Fall lesenswert ! (MG)

Autorin: Bianca Olesen
Sprache: Deutsch
Verlag: Junfermann
Seitenumfang: 208 Seiten
ISBN: 978-3-87387-983-6

Autor

  • Admin2016

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)