DE: „Zukunftscafé Pflege und Gesundheit“

11. April 2020 | News Deutschland | 0 Kommentare

Das „Zukunftscafé Pflege und Gesundheit“ der Hochschule Bremen lädt Sie als Gesundheitsexpert*innen zu einer virtuellen Reise in die nahe Zukunft ein. Die Idee ist, dass Sie in einer Videobotschaft berichten, welche Visionen Sie im Verlauf der Corona-Krise entwickelt haben. In Anlehnung an ein Delphi-Verfahren werden die Videos an andere Expert*innen zur Kommentierung weitergegeben. Alle Impulse werden gesammelt und in Gesprächsrunden diskutiert, die als Live-Stream angesehen und kommentiert werden können. Die zentralen Ideen, sowie Vorschläge zu deren Umsetzung werden schließlich in einem „Bremer Memorandum zur Zukunft der Pflege und des Gesundheitswesens“ veröffentlicht.

Der Ablauf des Café

Schritt 1

Sie sind Teil einer Expertengruppe aus Pflegepraxis, Wissenschaft, Politik, Verbänden, Wirtschaft und Management, die wir bitten, ein Videostatement mit dem Handy aufzuzeichnen. Sie sollen sich in Gedanken im Herbst 2020 in ein Café setzen und einem Freund/ einer Freundin erzählen, welche Ideen und Visionen Sie aus den Erfahrungen der letzten Monate entwickelt haben. Schicken Sie das Video von max. 5 Minuten Länge und einen kurzen Steckbrief mit Ihrem Namen, Ihrer beruflichen Position und Ihrem Arbeitsort bitte per WhatsApp oder per Telegram an die 0176 73 79 81 13 oder laden Sie es über folgenden Link hoch: https://zukunftscafe.net/upload/ Beachten Sie bitte auch die Erklärung zur Einwilligung in die Datenverarbeitung im Anhang der Mail.

Schritt 2

Ihr Video wird zusammen mit den Videobotschaften anderer Experten auf der Projektseite hochgeladen. Wir bitten Sie nun, die Ideen und Themen aus 3 von uns ausgewählten Videos zu diskutieren und weiterzuspinnen. Im Gegenzug kommentieren andere Experten Ihre Gedanken.

Schritt 3

Die angesprochenen Themen verschlagworten und kategorisieren wir und laden Sie zu Gesprächsrunden ein, in denen die Probleme und Potentiale verschiedener Ideen diskutiert werden. Die Gespräche werden im Frühsommer gestreamt und können live kommentiert und begleitet werden.

Schritt 4

Die Ergebnisse des Projektes fassen wir in einem Dokument zusammen, das Sie als Expert*innen in Anlehnung an ein Delphi-Verfahren erneut kommentieren können. Abschließend wird das „Bremer Memorandum zur Zukunft der Pflege und des Gesundheitswesens“ veröffentlicht.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)