DE: Welt MS Tag 2018: Ich fühle was, das du nicht siehst…

27. Mai 2018 | News Deutschland | 0 Kommentare

Neu-Isenburg (ots) – Multiple Sklerose (MS) gilt als die „Krankheit der 1.000 Gesichter“. Einige der zahlreichen Symptome erkennt man als Außenstehender nicht auf den ersten Blick. „Das sieht man doch gar nicht“, „Das bildest Du Dir ein“ – mit solchen Aussagen werden Menschen mit MS häufig konfrontiert. Die Aktion „Echt MS“ von Sanofi Genzyme thematisiert zum diesjährigen Welt MS Tag am 30. Mai vor allem die „unsichtbaren“, aber trotzdem echten (Begleit-)Symptome. So treten bei vielen MS-Patienten kognitive Beeinträchtigungen – also Störungen der Denkprozesse oder eine Fatigue, eine abnorme Erschöpfung – auf. Beide Symptome sind gravierend und beeinträchtigen sowohl Berufs- als auch Privatleben der Betroffenen immens; sind aber für Außenstehende nicht sichtbar und damit für sie auch nicht „echt“.

Gezielte Bewegung trainiert Kopf und Körper

Umfangreiche Aufklärung über unsichtbare Symptome hilft sowohl dem Umfeld der Betroffenen, deren Verhalten besser zu verstehen, als auch den Betroffenen selbst. Zusätzlich gibt es eine wirkungsvolle Möglichkeit für Patienten, die unliebsamen Begleitsymptome einzudämmen: Speziell abgestimmte Übungen können sowohl Kopf als auch Körper aktivieren und durch die Bewegung das Gehirn mittels nicht alltäglicher koordinativer, kognitiver und visueller Aufgaben fordern.

Anlässlich des Welt MS Tages 2018 zeigt der zertifizierte Life Kinetik®-Coach Mathias Schiele im Rahmen der Aktion „Echt MS“ in einem Video unter www.echt-ms.de sehr anschaulich, wie sich die Bewegungsübungen seines eigens entwickelten Kognitionstrainings sowohl im Haus als auch im Freien umsetzen lassen. Schiele ist überzeugt von den positiven Ergebnissen des Trainings: „Durch die Übungen bilden sich neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen. Das erhöht die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gehirns. Für mich ist es faszinierend zu sehen, wie sich damit beispielsweise Aufmerksamkeit und Handlungsschnelligkeit verbessern und Stress reduzieren lässt.“ Und liefert direkt noch ein unschlagbares Argument: „Für Sportmuffel und alle, die unter chronischer Zeitknappheit leiden: Schon 15 Minuten pro Tag fordern Sie so, dass sich in kurzer Zeit positive Veränderungen einstellen!“

Die Video-Reihe mit Mathias Schiele bietet unterschiedlichste Bewegungsübungen, die auch von untrainierten Personen einfach durchgeführt werden können und wird in den kommenden Monaten kontinuierlich unter dem oben angegebenen Link ergänzt. Reinschauen lohnt sich also immer wieder – nicht nur am Welt MS Tag!

Übungsheft zum Bestellen

Wer nicht so gerne im Internet unterwegs ist und lieber etwas in der Hand halten möchte, kann eine Auswahl der Bewegungsübungen auch als Print-Ausgabe bestellen. Anhand diverser Fotos lässt sich der Trainingsablauf gut nachvollziehen. Das Heft kann kostenfrei bestellt werden:

- telefonisch unter 0800 9080333, 
- per E-Mail an service@ms-begleiter.de, 
- über die Webseite www.echt-ms.de oder 
- per Post unter MS-Begleiter, 
c/o Atlantis Healthcare Deutschland GmbH 
Postfach 180241 
60083 Frankfurt.

Über Sanofi

Sanofi ist ein weltweites Gesundheitsunternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um die Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.

Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.

Sanofi, Empowering Life.

Sanofi Genzyme, die globale Specialty Care Business Unit von Sanofi, konzentriert sich auf die Entwicklung von wegweisenden Behandlungen bei seltenen und komplexen Erkrankungen, um Patienten und ihren Familien neue Hoffnung zu geben.

Genzyme® ist eine geschützte Marke der Genzyme Corporation. Sanofi® ist eine geschützte Marke von Sanofi. Alle Rechte vorbehalten.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)