Fortsetzung der Bundesligasaison soll durch regelmäßige Tests gewährleistet werden – Sicherung der Patientenversorgung kommt vor Sportunterhaltung
„Die Corona-Pandemie führt dazu, dass wir uns ganz konkret mit Priorisierungsfragen beschäftigen müssen. Für uns steht fest, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen bei der Durchführung von Covid-19-Tests bevorzugt behandelt werden sollten. Die pflegerische Versorgung hat für die Gesellschaft oberste Priorität, über die Systemrelevanz der beruflichen Pflege muss wohl kaum diskutiert werden. Wenn wir offen über die Fortsetzung der Bundesligasaison sprechen und hierfür sogar das Bereitstellen von 20.000 Tests in Erwägung ziehen, darf dies nicht zum Nachteil für systemimmanente Berufsgruppen werden. Als Fußballfan würde ich mich wie alle anderen auch freuen, wenn es endlich wieder mit der Bundesliga losgeht. Aber ist es gerechtfertigt, dass dafür diese enorme Anzahl an Tests zur Verfügung gestellt wird? Insbesondere wenn man bedenkt, dass man immer noch nicht genügend Tests für Pflegefachpersonen und Pflegebedürftige zur Verfügung stehen. Daher liegt es in unserer Verantwortung, dass erst einmal die beruflich Pflegenden und alle systemrelevanten Personen mit diesen Tests in ausreichendem Maße versorgt werden. Ansonsten entsteht demnächst der Eindruck, ein Profifußballer kann gleich mehrere Tests absolvieren, während die systemrelevante Pflegefachperson hierauf nur hoffen kann“, so Hans-Josef Börsch, Vorstandsmitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Der Spielbetrieb der Fußballbundesliga wurde aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus vor zwei Monaten auf Eis gelegt. Ab dem 9. Mai soll die Saison unter strengen Auflagen fortgesetzt werden. Dazu gehören routinemäßige Tests sowie das Austragen von Punktspielen vor leeren Rängen, sogenannten „Geisterspielen“. Das Robert-Koch-Institut hat bereits seine Bedenken geäußert und plädiert dafür, die Tests bei „medizinischen Indikationen“ einzusetzen. In den vergangenen Wochen wurden Bundesligaspieler auch ohne Infektionsverdacht getestet, während systemrelevantes Personal im Gesundheitswesen weiterhin auf Tests warten muss.
Hintergrund: Mittlerweile wurden in allen Bundesländern umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Verlangsamung der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus getroffen. Die Zahl der in Rheinland-Pfalz bestätigten Fälle ist mittlerweile auf 5.835 (Stand: 27.04.) gestiegen.
Die Landespflegekammer steht in engem und ständigen Austausch mit sämtlichen relevanten Stellen und Behörden zur aktuellen Lage. Das gemeinsame Ziel aller Anstrengungen ist es, die aktuelle Lage laufend zu bewerten und Maßnahmen zu treffen, die die adäquate Versorgung im Gesundheitswesen kurz-, mittel- und langfristig sicherstellen.
Als Pflegekammer Rheinland-Pfalz haben wir eine Task-Force einberufen, die insbesondere die Situation in den Pflegesettings laufend analysiert und Maßnahmen mit den Partnern in Rheinland-Pfalz und auf der Bundesebene abstimmt. Schwerpunkte sind derzeit die Versorgungslage innerhalb des Gesundheitswesens, Sonder-Qualifizierungsmaßnahmen für Pflegefachpersonen und die Sicherstellung der personellen Ressourcen in der pflegerischen Versorgung.