DE: „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz“

14. Oktober 2019 | Demenz, News Deutschland | 0 Kommentare

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) informiert am 18. Oktober 2019 alle Interessierten, die im Bereich Gesundheit einen Masterabschluss machen möchten. Ab 14 Uhr erfahren Studieninteressierte in Vorträgen und individuellen Gesprächen mit Studierenden und Dozierenden alles Wissenswerte zum Masterstudium an der Uni Witten/Herdecke. Welche Schwerpunkte haben die Studiengänge? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Welche Bedeutung hat das fächerübergreifende Studium fundamentale? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Auch einen Campus-Rundgang und Informationen zum Studienstandort Witten bietet die Uni an

Vorgestellt werden die folgenden Studiengänge:

Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.):

Hier werden die verschiedenen Ansätze des Studiengangs und seine fast einmalige Offenheit für alle Therapieschulen vorgestellt. Zudem werden auch die neuen Regelungen im Psychotherapeutengesetz behandelt und die aktuellen Auswirkungen auf das Psychologie-Studium in Witten thematisiert.

Pflegewissenschaft (M.Sc.):

Insbesondere soll erläutert werden, wie die Studierenden durch das Studium in die Lage versetzt werden, die Pflegepraxis mitzugestalten. Vorgestellt werden Werkzeuge, Methoden und Ansätze, die unmittelbar darauf abzielen, die konkrete Situation in der Praxis zu verbessern.

Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.):

Vorgestellt wird insbesondere der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs, der es den Studierenden ermöglicht, mit Angehörigen verschiedenster Berufsgruppen Konzepte zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit chronischen Einschränkungen lebenswerter gestalten.

Programm: 18. Oktober, 14 bis 18 Uhr

14:00 – 14:15              Einlass

14:15 – 14:45              Begrüßung

14:45 – 15:15              Kurzvorstellung der Studiengänge

15:15 – 16:15              Kennenlernen der Studiengänge: Vorstellung, Probeseminare, Diskussionen (Räume werden noch bekannt gegeben)

16:15 – 16:45              Führung durch die Uni

16:45 – 17:15              Austausch bei einem kleinen Catering

17:15 – 17:45              Vorstellung des Umgekehrten Generationenvertrag und der StudierendenGesellschaft

17:45                         Ausklang/Verabschiedung

Der MASTERtag ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung aber im Vorfeld über die Website notwendig: https://www.uni-wh.de/studium/uwh-live-erleben/mastertag/

Weitere Informationen: www.uni-wh.de/mastertag

Kontakt: Malte Langer, malte.langer@uni-wh.de oder 02302 / 926-931

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)