Der zweite Sitzungstag begann mit einem Grußwort der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin
Hoher Besuch am zweiten Tag der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung: Mit einem Grußwort richtete sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer gleich zu Beginn der Veranstaltung an die neu gewählten Mitglieder des „Parlaments“ der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. „Zunächst möchte ich den neuen Vorstandsmitgliedern zu ihrer Wahl gratulieren. Durch die Landespflegekammer haben die Menschen ein neues Bewusstsein dafür bekommen, welchen Stellenwert die berufliche Pflege in der Gesellschaft hat. Sie ist in den wichtigsten Gremien vertreten und entscheidet dort mit. Die Coronapandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig eine berufsständische Selbstverwaltung der Pflegefachpersonen sein kann. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz bedanken und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“, so Dreyer.
„Nicht gegen, sondern mit den beruflich Pflegenden zusammen müssen die für die Pflege relevanten Entscheidungen getroffen werden. Ein gutes Beispiel dafür liefert die rheinland-pfälzische Landesregierung, die bei politischen Projekten, wie etwa der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative 2.0 in Rheinland-Pfalz, mit uns an einem Strang zieht. Dieser Rückhalt ist dafür verantwortlich, dass wir mit einer Stimme für die in unserem Bundesland tätigen Pflegefachpersonen sprechen können. Gerade während der Coronapandemie wurde deutlich, wie fruchtbar die Zusammenarbeit sein kann. Neben der gemeinsamen Errichtung des Freiwilligen-Pflegepools wurde durch andere Maßnahmen erwirkt, dass Rheinland-Pfalz bei der Bewältigung der Coronakrise verhältnismäßig gut abschneidet. Daher freue ich mich umso mehr, weitere wichtige Projekte mit der Landesregierung auf den Weg zu bringen“, so Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Nach der gestrigen Wahl des neuen Vorstands stand heute die Zusammensetzung der Ausschüsse für Satzungsrecht, Finanzen und Finanzprüfung sowie Fort- und Weiterbildung im Mittelpunkt. Nach Erheben der Wahlvorschläge kam es zur Wahl der Ausschussmitglieder und der Bekanntgabe des Ergebnisses. Am zweiten Sitzungstag wird außerdem das gemeinsame Bildungskonzept der Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe (LAG) und der Landespflegekammer vorgestellt. Nachdem die Mitglieder der Berufsgerichte bestätigt werden, kommt es zur ersten Lesung des Haushaltsplans 2022.
Hintergrund: Mit der einstimmigen Verabschiedung des Heilberufsgesetzes durch den rheinland-pfälzischen Landtag im Dezember 2014 ist die Landespflegekammer errichtet worden. Seit dem 01. Januar 2016 haben Pflegefachpersonen im Land damit eine kraftvolle Interessenvertretung erhalten. Die Landespflegekammer mit ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern nimmt die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitglieder wahr.
Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung vom 7. September 2021 den Vorstand der Landespflegekammer gewählt. Präsident der Kammer ist Dr. Markus Mai. Vizepräsidentin ist Andrea Bergsträßer. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind Professorin Dr. Brigitte Anderl-Doliwa, Liesa Bach, Christoph Becker, Nina Benz, Silke Präfke, Marcel Schäfer und Sebastian Tensing.