Nach dem überaus erfolgreichen Pflegetag Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr mit 1.200 Besucherinnen und Besuchern, über 50 Fachausstellern und zahlreichen Referentinnen und Referenten, findet am 28. November 2019 zum dritten Mal der Pflegetag auf Landesebene statt. „Der Pflegetag ist mittlerweile zu einer anerkannten und in der Berufsgruppe breit akzeptierten Informations- und Austauschplattform in Rheinland-Pfalz geworden. Angesichts der zahlreichen Bemühungen der Politik, die Pflege in vielen Bereichen unseres Gesundheitswesens voranzubringen, gilt es auch Bilanz zu ziehen, was noch fehlt und was durchaus noch besser gemacht werden kann“, erläutert Dr. Markus Mai, Präsident der rheinland-pfälzischen Landespflegekammer.
Wie im vergangenen Jahr wird auch dieses Mal Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit einer Ansprache den Pflegetag Rheinland-Pfalz eröffnen. Das Programm wird einen Ausschnitt über aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen präsentieren, mit denen die Berufsgruppe konfrontiert ist. Die von der Landespflegekammer konzipierte Berufsordnung, Gewalt in der Pflege, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sowie das niederländische Nachbarschaftsmodell „Buurtzorg“ stehen unter anderem beim diesjährigen Pflegetag auf dem Programm. Daneben werden auch wieder Ausstellerinnen und Aussteller ihre Produkte und Ideen vorstellen.
Unter https://www.pflegetag-rlp.de sind alle Tickets für den Pflegetag erhältlich. Kammermitglieder zahlen nur den halben Preis. Auch Informationen rund um die Veranstaltung finden sich auf der vorgenannten Website in aktueller Form.
„Ohne berufliche Pflege wird in Zukunft unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Das ist uns bewusst und wir nehmen die Gelegenheit wahr, unter dem Motto Pflege/Gemeinsam/Gestalten die Zukunft unserer Berufsgruppe als auch der Gesellschaft verantwortlich mitzugestalten“, betont Mai.
Hintergrund: Mit der einstimmigen Verabschiedung des Heilberufsgesetzes durch den rheinland-pfälzischen Landtag im Dezember 2014 ist die Landespflegekammer errichtet worden. Seit dem 01. Januar 2016 haben die Pflegenden im Land damit eine kraftvolle Interessenvertretung erhalten. Die Landespflegekammer mit ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern nimmt die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitglieder wahr.
Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung vom 2. März 2016 erstmals den Vorstand der Landespflegekammer gewählt. Präsident der Kammer ist Dr. Markus Mai. Zur Vizepräsidentin wurde Sandra Postel gewählt. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind aktuell Prof. Dr. Anderl-Doliwa, Andrea Bergsträßer, Hans-Josef Börsch, Esther Ehrenstein, Renate Herzer, Oliver Weidig und Nina Benz.