DE: Entlastung des Pflegepersonals für Versorgungssicherheit unerlässlich

17. September 2020 | News Deutschland | 0 Kommentare

Welttag der Patientensicherheit findet unter dem Motto „Safe Health Workers, Safe Patients statt“ – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege betreffen ganze Gesellschaft

„Die Corona-Pandemie zeigt uns eindrucksvoll, wie eng die Sicherheit der Patienten mit der Sicherheit der Mitarbeiter verknüpft ist. Daher müssen alle Akteure im Gesundheitswesen gemeinsam an einem Strang ziehen, um Risiken und Fehler in der Gesundheitsversorgung zu minimieren und Schäden so gut es geht zu vermeiden. Neben der sicheren Medikamenteneinnahme und der Umsetzung von Hygienemaßnahmen müssen wir auch auf die Überlastung der Pflegefachpersonen aufmerksam machen. Die Sicherheit der Pflegeversorgung ist immer dann gefährdet, wenn beruflich Pflegende an die Grenzen ihrer mentalen und körperlichen Kräfte stoßen. Für eine dauerhafte Sicherstellung der pflegerischen Versorgung brauchen wir daher mehr als nur die Auszahlung von Sonderprämien und ein paar warme Worte. Der Internationale Tag der Patientensicherheit erinnert uns deswegen auch immer daran, dass wir in Bezug auf die Gesamtsituation in der professionellen Pflege noch viel Arbeit vor uns haben. Das diesjährige Motto des Welttags könnte daher treffender nicht sein“, so Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.

Heute findet bereits zum zweiten Mal der von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Welttag der Patientensicherheit statt. Ziel der jährlichen Initiative ist, Pflegeempfänger, Gesundheitspersonal, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Forscher, professionelle Netzwerke und die Gesundheitsbranche zu mobilisieren, um sich für die Patientensicherheit einzusetzen und das Engagement in der Öffentlichkeit für dieses Thema zu stärken. Das diesjährige Motto lautet „Safe Health Workers, Safe Patients“ und rückt dabei insbesondere die Mitarbeitersicherheit in den Fokus.

„Wir können den Schutz pflegebedürftiger Menschen nicht gewährleisten, wenn keine angemessene Pflegepersonalausstattung sichergestellt wird. Wir wollen uns endlich am internationalen Standard orientiert sehen, um mit umfassender Pflegeversorgung die Gesundheitsversorgung der Gesellschaft nachhaltig abzusichern. Das Sparen an den falschen Stellen muss daher im Gesundheitswesen zum Wohle der Patientensicherheit ein schnelles Ende finden. Gute Arbeitsbedingungen, die eine professionelle Versorgung durch die beruflich Pflegenden überhaupt erst ermöglichen, betreffen die ganze Gesellschaft. Das darf uns nicht nur einmal im Jahr klarwerden. Ich freue mich daher umso mehr über das Engagement der verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, die sich mit zahlreichen Aktionen an diesen so bedeutenden Tag beteiligen“, sagt Mai.

Hintergrund: Mittlerweile wurden in allen Bundesländern umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Verlangsamung der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus getroffen. Die Zahl der in Rheinland-Pfalz bestätigten Fälle ist mittlerweile auf 9.859 (Stand: 17.09.) gestiegen.

Die Landespflegekammer steht in engem und ständigen Austausch mit sämtlichen relevanten Stellen und Behörden zur aktuellen Lage. Das gemeinsame Ziel aller Anstrengungen ist es, die aktuelle Lage laufend zu bewerten und Maßnahmen zu treffen, die die adäquate Versorgung im Gesundheitswesen kurz-, mittel- und langfristig sicherstellen.

Als Pflegekammer Rheinland-Pfalz haben wir eine Task-Force einberufen, die insbesondere die Situation in den Pflegesettings laufend analysiert und Maßnahmen mit den Partnern in Rheinland-Pfalz und auf der Bundesebene abstimmt. Schwerpunkte sind derzeit die Versorgungslage innerhalb des Gesundheitswesens, Sonder-Qualifizierungsmaßnahmen für Pflegefachpersonen und die Sicherstellung der personellen Ressourcen in der pflegerischen Versorgung.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)