Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz trauert um Professorin Dr. Dr. Edith Kellnhauser. Sie verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren am Donnerstagabend in Mainz. Kellnhauser, die bis zuletzt maßgeblich an der Entwicklung der Profession Pflege mitgearbeitet und diese aktiv vorangetrieben hat, war seit Bestehen der Landespflegekammer Mitglied der Vertreterversammlung.
„Mit Edith Kellnhauser ist eine der wichtigsten Pionierinnen der Pflegekammerbewegung und der Pflegeakademisierung in Deutschland verstorben! Ihr Einsatz, ihr Engagement und ihre Leidenschaft ging weit über das normale Maß hinaus und zog somit viele Mitstreiter in seinen Bann. Bis zuletzt wirkte sie aktiv an der Gestaltung der Pflegekammer Rheinland-Pfalz mit und brachte ihre internationale Erfahrung unter anderem in die Berufsordnungsentwicklung ein.“, würdigte Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer, das Wirken von Professorin Edith Kellnhauser.
Die emeritierte Mainzer Professorin wurde 1933 in Wolkering im Kreis Regensburg geboren. Nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung zur Krankenschwester in Deutschland war Kellnhauser darüber hinaus in England und den USA tätig. Nach verschiedenen Stationen – unter anderem einem vierjährigen Aufenthalt in Ägypten – kehrte Kellnhauser 1966 in die USA zurück, wo sie insgesamt rund 25 Jahre sowohl in der direkten Patientenversorgung als auch im Pflegemanagement tätig war.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland promovierte Kellnhauser von 1989 bis 1992 an der Universität Osnabrück zum Thema „Krankenpflegekammern und Professionalisierung der Pflege: ein internationaler Vergleich mit Prüfung der Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland“.
Anschließend erhielt sie einen Ruf als Professorin für Pflegewissenschaft und Pflegemanagement an die Katholische Hochschule Mainz und fungiert dort zudem als Gründungsdekanin und Studiengangsleiterin des Fachbereichs Pflege.
Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen belegen ihr großes Engagement für die Professionsentwicklung. So wurde Edith Kellnhauser im Jahr 2017 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Im Frühjahr diesen Jahres wurde ihr Wirken mit dem Deutschen Pflegepreis des Deutschen Pflegerates (DPR) ausgezeichnet. Zuletzt bekam sie die Ehrendoktorwürde der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd verliehen.
„Die Vertreterversammlung, der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Frau Dr. Dr. Kellnhauser und ihre Zielstrebigkeit sehr vermissen. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren“, so Mai abschließend.
Hintergrund: Mit der einstimmigen Verabschiedung des Heilberufsgesetzes durch den rheinland-pfälzischen Landtag im Dezember 2014 ist die Landespflegekammer errichtet worden. Seit dem 01. Januar 2016 haben die Pflegenden im Land damit eine kraftvolle Interessenvertretung erhalten. Die Landespflegekammer mit ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern nimmt die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitglieder wahr.
Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung vom 2. März 2016 erstmals den Vorstand der Landespflegekammer gewählt. Präsident der Kammer ist Dr. Markus Mai. Zur Vizepräsidentin wurde Sandra Postel gewählt. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind aktuell Prof. Dr. Anderl-Doliwa, Andrea Bergsträßer, Hans-Josef Börsch, Esther Ehrenstein, Renate Herzer, Oliver Weidig und Nina Benz.