DE: DPR: „Fehlentwicklungen bei der Leiharbeit in der Pflege müssen gestoppt werden“

24. September 2019 | News Deutschland | 0 Kommentare

„Die durch die rasante Entwicklung des Leiharbeitsmarktes in der Pflege bedingten Fehlentwicklungen gefährden die Patientensicherheit“, mahnt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR).

„Diese Situation ist nicht hinnehmbar und muss gestoppt werden. Hier sind zeitnah gesetzliche Regelungen für eine Begrenzung der Leiharbeit sowie Maßnahmen für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege erforderlich“, betonte Wagner anlässlich der Veröffentlichung des gemeinsamen Positionspapiers des Deutschen Pflegerats und des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) zum Thema „Fehlentwicklungen bei der Leiharbeit in der Pflege stoppen“.

Eine der wesentlichsten Ursachen für mehr Leiharbeit sieht Wagner in der Pflegepersonalnot in allen Bereichen der Pflege und in den damit verbundenen unzureichenden Arbeitsbedingungen.

Wagner: „Leiharbeit ist Symptom und Folge der prekären Arbeitsbedingungen in der Pflege. Sollen heute und in Zukunft genug Pflegefachpersonen gewonnen und gehalten werden, sind attraktive Arbeitsbedingungen und eine gute Bezahlung der professionell Pflegenden nötig“.

Leiharbeit „führt in den Einrichtungen bei den Mitarbeitern zum sozialen Unfrieden“, heißt es im Positionspapier der beiden Verbände. Das fördere weitere Abwanderungen fest angestellter Pflegender. Gefährdet sehen der Deutsche Pflegerat und das Aktionsbündnis Patientensicherheit zudem die Einhaltung der hohen Qualitätsanforderungen. „Dort, wo Leiharbeiter/innen einen signifikanten Anteil an der pflegerischen Versorgung durchführen, nehmen unkontrollierbare Gefährdungen der Patientensicherheit zu.“

Der Deutsche Pflegerat und das Aktionsbündnis Patientensicherheit fordern den Gesetzgeber unter anderem auf, die Zeitarbeitsagenturen dazu zu verpflichten, die Qualifikation der befristeten Leiharbeiter/innen transparent zu machen. Weiter muss es eine Begrenzung des Anteils der befristeten Leiharbeiter/innen beim Pflegepersonal im Krankenhaus und in den Pflegeeinrichtungen geben. Ergänzend wollen der Deutsche Pflegerat und das Aktionsbündnis Patientensicherheit eine „öffentliche Transparenz über die Leiharbeitsquote in den einzelnen Einrichtungen“.

Das Positionspapier der beiden Verbände „Fehlentwicklungen bei der Leiharbeit in der Pflege stoppen“ mit weiteren Daten und Fakten zur Leiharbeit in der Pflege in Deutschland liegt der Anlage bei und steht auf den Seiten des Deutschen Pflegerats zum Download zur Verfügung.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)