Beckman Coulters neues Urinanalyse-System verbessert Laborabläufe, reduziert manuelle mikroskopische Überprüfungen auf weniger als 3 %[i] und senkt die Probenbearbeitungszeit um bis zu 78 %[ii]
Die vollautomatisierte DxU Iris für High-Throughput-Screening (HTS) verfügt über eine „Load-and-Go“-Funktion sowie eine Edit-Free-Release-(EFR)-Technologie zur Minimierung von Unterbrechungen und manuellen Eingriffen.
Beckman Coulter gab heute die Markteinführung der DxU Iris Workcell in Europa bekannt, einem vollautomatisierten System, das die Arbeitsabläufe in der Urinanalyse optimiert und manuelle Mikroskopieprüfugen reduziert.
Die routinemäßige Urinanalyse gehört mit bis zu 30 % aller Laborproben zu den am häufigsten angeforderten Tests[iii],iv. Viele dieser Proben müssen manuell geprüft werden, was zu Unterbrechungen des Arbeitsablaufs und einer erhöhten Arbeitsbelastung führt. Ob zur Bestätigung der Ergebnisse oder zur Identifizierung spezifischer Partikeltypen – manuelle mikroskopische Probenüberprüfungen sind zeitaufwändig und können im Vergleich zu einem automatisierten System bis zu sechsmal länger dauern[iv].
Die Automatisierung der routinemäßigen Arbeitsabläufe der Urinanalyse durch die DxU Iris Workcell reduziert die Probensubjektivität sowie Probenvariabilität und unterstützt Labore jeder Größe hinsichtlich der Standardisierung von Verfahren, Verkürzung der Bearbeitungszeiten und Bereitstellung qualitativ hochwertiger Ergebnisse.
„Die Pandemie hat den Druck auf die klinischen Labore erhöht“, so Dr. Peter Soltani, Senior Vice President & General Manager, Hämatologie, Urinanalyse und Workflow-IT-Lösungen bei Beckman Coulter. „In diesem angespannten Umfeld sind manuelle Probenüberprüfungen insofern besonders belastend, weil sie arbeitsintensiv sind und die für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung stehende Zeit und Aufmerksamkeit reduzieren. Wir haben die DxU Iris Workcell so konzipiert, dass die Sedimentpartikel im Rahmen der Urinanalyse automatisch klassifiziert werden können, was den Bedarf an manuellen Eingriffen minimiert.“
Die DxU Iris Workcell verbindet die Urinmikroskopie-Analysesysteme DxU 850m Iris und DxU 840m Iris mit dem Urinchemie-Analysesystem DxU 810c Iris und schafft so eine skalierbare und vollautomatisierte Lösung zur Urinanalyse. Die Workcell wurde mit der firmeneigenen Digital Flow Morphology-Technologie mit einer Auto-Particle Recognition-(APR)-Software entwickelt, um Laboren eine KI-gestützte Bereitstellung standardisierter Ergebnisse zu ermöglichen.
„Wir wissen, dass es für unsere Kunden wichtig ist, dass jedes neue Analysesystem, das sie in ihr Labor integrieren, den Arbeitsablauf verbessert und mit einem minimalem Wartungsaufwand einfach zu bedienen ist“, äußerte Jose Antonio Crespo Solans, Senior Director, Sales & Marketing Europe. „Dank unserer branchenführenden Technologie können unsere Kunden unmittelbare, genaue, reproduzierbare und direkt am Bildschirm verifizierte Ergebnisse der Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von Urinpartikeln bereitstellen. Und durch unsere „Load-and-Go“-Funktion und die EFR-Technologie tragen wir dazu bei, manuelle Eingriffe und Unterbrechungen zu minimieren.“
Die DxU Iris-Lösungen sind für Labore jeder Größe konzipiert und bieten etliche Vorteile, darunter:
- eine intuitive Benutzeroberfläche der Software, die für eine mühelose Benutzernavigation einen einfachen Zugriff auf wichtige Referenzinformationen und eine Vereinfachung der Schulung für mehrere Beckman Coulter-Geräte sorgt,
- die Datenmanagement-Software iWARE für eine integrierte, einstufige Validierung und Ergebnisverifizierung, die die Effizienz der Urinanalysen verbessert und den Personalbedarf senkt,
- optionale Lade- und Entladestation, die die Kapazität der Racks effizienzsteigernd bis auf insgesamt 200 Proben erhöht.
Um mehr über Beckman Coulters DxU Iris Workcell und anderen Urinanalyse-Lösungen zu erfahren, besuchen Sie die Website unter www.beckmancoulter.com/DxUIris.
Über Beckman Coulter
Beckman Coulter widmet sich dem Fortschritt in der Gesundheitsversorgung jedes einzelnen Patienten, indem Wissenschaft und Technologie sowie die Leidenschaft und Kreativität der Teams zur Stärkung der Funktion von diagnostischen Laboren und zur Verbesserung der Testergebnisse im Gesundheitswesen eingesetzt werden. Beckman Coulters Diagnosesysteme werden weltweit für komplexe biomedizinische Tests in Krankenhäusern, Referenzlaboratorien und Praxislaboren angewendet. Beckman Coulter bringt Menschen, Prozesse und Lösungen auf besondere Weise zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von klinischen Laboren und Gesundheitsnetzwerken zusammen. Beckman Coulter möchte die Prozesse in der Patientenbehandlung durch eine gezielte Testauswahl beschleunigen, die Vorteile der Automatisierung allgemein zugänglich machen, tiefer greifende Erkenntnisse durch klinische Informatik bereitstellen und bisher unbekannte Werte durch Leistungspartnerschaften schöpfen und erschließen. Beckman Coulter, seit 2011 eine Betreibergesellschaft der Danaher Corporation (NYSE:DHR), hat seinen Hauptsitz in Brea, Kalifornien (USA), und beschäftigt weltweit mehr als 11.000 Mitarbeiter, die mit vollem Einsatz daran arbeiten, die Welt zu einem gesünderen Ort zu machen.
[i] Liu Xuekai, Chen Weibin, Li Xiaolong, et. al. Establishment and validation of auto verification criteria for urine analysis workstation in a multi‐center study [J]. Chinese Journal of Laboratory Medicine, 2020, 43(12): 1225-1231. DOI: 10.3760/cma.j.cn114452-20200427-00433.
[ii] Beaufort Memorial Urinalysis Workflow Case Study, CS-52048.
[iii] Delanghe, J., & Speeckaert, M. (2014). Preanalytical requirements of urinalysis. Biochemia Medica, 24(1), 89–104. https://doi.org/10.11613/BM.2014.011
[iv] https://www.mlo-online.com/home/article/13004799/automated-urinalysis-in-the-clinical-lab [Abgerufen am: 2. August 2021].