Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz unterstützt das Bündnis “Pflegeaufstand”, zu dem sich 2020 Pflegefachpersonen aus dem ganzen Bundesland formiert haben. Die Forderungen sind eindeutig: Mehr Personal, eine gerechtere Vergütung und deutlich bessere Arbeitsbedingungen. Am vergangenen Samstag veranstaltete das Bündnis eine Demonstration in der Landeshauptstadt. Mit dabei waren auch Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, sowie weitere Vorstandsmitglieder der Kammer.
„Die berufliche Pflege steht vor einem Scheideweg: Wird die Arbeit von Pflegefachpersonen endlich anständig und in vielfältiger Weise unterstützt oder müssen sie sich in den nächsten Jahrzehnten weiterhin mit einer deutlich zu hohen Arbeitsbelastung, kontinuierlicher Unzufriedenheit durch nicht zu vermeidende Qualitätsdefizite und einer ungerechten Vergütungsstruktur zufriedengeben? Die Politik hat spätestens nach Ausbruch der Coronapandemie verstanden, welchen Stellenwert die Arbeit des Pflegepersonals für unsere Gesamtgesellschaft hat. Nun gilt es, die Versprechungen der letzten Jahre auch umzusetzen. Vieles haben die Berufsgruppe und weitere Akteure aber auch selbst in der Hand: Nur gemeinsam wird es uns gelingen, auf Bundes- und Landesebene starke Allianzen zu schmieden, mit denen wir für einen Aufschwung in der professionellen Pflege sorgen können“.
„Zuvor war es der Dreiklang, der immer wieder propagiert wurde. In Rheinland-Pfalz wollen wir einen Schritt weitergehen: Nicht nur die Berufsverbände, die Gewerkschaften und die Landespflegekammer sollen den Ton angeben. Wir möchten uns fortan dafür einsetzen, dass die Graswurzelbewegung mit ins Boot geholt wird. Ohne die Partizipation all derjenigen, die sich aktiv für die Weiterentwicklung unseres Berufes einsetzen, wird es kaum gelingen, die Interessen und Belange der Pflegefachpersonen ordentlich zu vertreten. In Rheinland-Pfalz möchten wir daher Vorreiter werden und die unterschiedlichen Gruppen viel stärker in die Entscheidungsprozesse miteinbeziehen. Dazu soll möglichst schnell eine geeignete Plattform etabliert werden, die auch als Vorbild für die Bundesebene dienen kann“, so Mai.
Hintergrund: Mit der einstimmigen Verabschiedung des Heilberufsgesetzes durch den rheinland-pfälzischen Landtag im Dezember 2014 ist die Landespflegekammer errichtet worden. Seit dem 01. Januar 2016 haben Pflegefachpersonen im Land damit eine kraftvolle Interessenvertretung erhalten. Die Landespflegekammer mit ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern nimmt die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitglieder wahr.
Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung vom 7. September 2021 den Vorstand der Landespflegekammer gewählt. Präsident der Kammer ist Dr. Markus Mai. Vizepräsidentin ist Andrea Bergsträßer. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind Professorin Dr. Brigitte Anderl-Doliwa, Liesa Bach, Christoph Becker, Nina Benz, Silke Präfke, Marcel Schäfer und Sebastian Tensing.