Ergebnis der Wahl zur Vizepräsidentin der Landespflegekammer: Bergsträßer mit deutlicher Mehrheit gewählt
Wahlleiter Bernd Wittkowski verkündete heute Nachmittag das Ergebnis der aufgrund der Corona-Pandemie im Umlaufverfahren durchgeführten Wahl zur Vizepräsidentschaft der Landespflegekammer. Andrea Bergsträßer wurde mit 76 % der abgegebenen gültigen Stimmen von den Mitgliedern der Vertreterversammlung zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Die 53-jährige Pflegedirektorin aus Kaiserslautern folgt damit auf Sandra Postel, die kürzlich zur Vorsitzenden des Errichtungsausschusses der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen gewählt wurde und dort den Aufbau der neuen Pflegekammer mit ihrer Erfahrung aus Rheinland-Pfalz voranbringt.
„Es erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit, dass die Kolleginnen und Kollegen der Vertreterversammlung mir das Vertrauen ausgesprochen haben. Das Jahr 2020 hat uns in der Pflege vor große Herausforderungen gestellt, die voraussichtlich auch lange Schatten in das kommende Jahr werfen werden. Die Corona-Situation führt uns deutlich vor Augen, wie dringend wir grundlegende Veränderungen in unserem Gesundheits- und Pflegesystem benötigen, um gute Pflege dauerhaft sicherstellen zu können. Als erstes gilt es, die Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu unterstützen. Dazu ist es wichtig auf umfassende politische Maßnahmen hinzuwirken. Ich freue mich, diese Aufgabe auch auf der neuen Position mit aller Kraft fortzuführen“, so Bergsträßer anlässlich der Verkündung des Wahlergebnisses.
Andrea Bergsträßer wurde am 2. März 2016 in den Vorstand der Landespflegekammer gewählt und ist damit seit Gründung der Landespflegekammer aktives Mitglied der Vertreterversammlung und des Vorstands. Die gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ist hauptberuflich Pflegedirektorin des Westpfalz-Klinikums. Während ihres bisherigen Engagements bei der Landespflegekammer war sie insbesondere als Vorsitzende der Arbeitsgruppen Berufsfeldentwicklung und Berufsordnung tätig. Bergsträßer war maßgeblich bei der Entwicklung und Etablierung der ersten verbindlichen Berufsordnung für die professionelle Pflege in Deutschland beteiligt und ist als Vorstandsmitglied für den Pflegetag Rheinland-Pfalz verantwortlich.
„Ich freue mich, dass die Mitglieder der Vertreterversammlung unsere Vorstandskollegin, Andrea Bergsträßer, für das Amt der Vizepräsidentin vorgeschlagen und sie mit großer Mehrheit gewählt haben. Sie ist seit der ersten Stunde der Landespflegekammer mit sehr viel persönlichem Engagement für unsere Kolleginnen und Kollegen aktiv und hat bereits wesentliche Themen, wie die erstmalige Etablierung einer Berufsordnung, federführend vorangebracht. Im Namen des gesamten Vorstands wünsche ich Andrea Bergsträßer für ihr weiteres Wirken in der neuen Position viel Kraft, Erfolg und auch ganz persönlich alles Gute!“, erklärt Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer.
Hintergrund: Mit der einstimmigen Verabschiedung des Heilberufsgesetzes durch den rheinland-pfälzischen Landtag im Dezember 2014 ist die Landespflegekammer errichtet worden. Seit dem 1. Januar 2016 haben die Pflegenden im Land damit eine kraftvolle Interessenvertretung erhalten. Die Landespflegekammer mit ihren gewählten Vertreterinnen und Vertretern nimmt die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitglieder wahr.
Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung vom 2. März 2016 erstmals den Vorstand der Landespflegekammer gewählt. Präsident der Kammer ist Dr. Markus Mai. Vizepräsidentin ist Andrea Bergsträßer. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind aktuell Prof. Dr. Anderl-Doliwa, Hans-Josef Börsch, Esther Ehrenstein, Renate Herzer, Oliver Weidig und Nina Benz.