An die Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die Zusammenarbeit aller medizinischen Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet eine Zentrale Notaufnahme die Chance, sehr gute Behandlungs- und Betreuungsqualität sichtbar zu machen. Eine gut geführte Notaufnahme prägt den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv gegenüber den Mitbewerbern. Die Neuauflage des ZNA-Buches vermittelt dem Fach- und Führungspersonal der Zentralen Notaufnahme relevante Management-Kenntnisse, Konzepte und Methoden sowie das konkrete Handwerkszeug für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Krankenhausplanern und -managern, die an Aufbau oder Weiterentwicklung einer Zentralen Notaufnahme arbeiten, bietet das Buch eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer Notaufnahme, Notfallambulanz, eines Notfallzentrums oder einer Rettungsstelle.
Persönliches Fazit
Erste Anlaufstelle eines Krankenhauses ist stets die zentrale Notaufnahme. Sie ist das Aushängeschild der Institution. Hier gibt es große Patientenströme, die zu den unterschiedlichsten Fachabteilungen müssen. Die Erstbegutachtung ist hier das essentielle Element. Ist dieser Knotenpunkt nicht gut organisiert, durch bauliche Begebenheiten suboptimal ausgestattet oder mit Fachpersonal nicht gut besetzt, kann es zu gravierenden Folgen kommen.
Diese Publikation bietet für die wichtigsten Planungspunkte eine absolute Grundlage, um ein Notfallsystem am Laufen zu halten. Hierbei wurde wirklich kein Thema ausgelassen. Beginnend mit der Planungsphase und Implementierung einer ZNA werden nicht nur bauliche, sondern auch betriebswirtschaftliche Themen erläutert. Natürlich hat die Technik und IT ein umfassendes Kapitel, da in der heutigen Zeit eine solche Station ohne EDV undenkbar wäre. Das Kapitel des Qualitätsmanagement befasst sich mit den Kennzahlen und Benchmarks, aber auch mit der Zertifierung und Qualitätswerkzeugen. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. Wie meldet man am besten Fehler? Was bedeutet Patientensicherheit? Wie muss man mit Fehlern umgehen? Es folgen Bereiche über die Gesetzeslage, ethische Fragen und Personalfragen. Zu guter Letzt gibt es einen internationalen Vergleich zwischen der Schweiz, Australien, USA und Dänemark.
Dieses Buch sollte von jeder Führungsperson gelesen werden, die sich mit diesem einzigartigen Thema beschäftigt. Sie dient als Vorbereitung auf eine ZNA, hilft im Ablauf und bietet Antworten, die man tagelang recherchieren müsste. Deswegen ist diese Publikation unserer Meinung nach eine perfekte Einführungslektüre, ein wunderbares Nachschlagewerk und auf jeden Fall eine Menge Denkanstösse. Einfach TOP ! (MG)
Herausgeber: H.Moecke, C.K.Lackner, H.Dormann, A.Gries
Verlag: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Sprache: Deutsch
Seiten: 721 Seiten
ISBN: 978-3954662555