AT: „Das Unsichtbare sichtbar machen“

16. Februar 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Die tagtägliche Leistung der Pflege abzubilden und somit das Unsichtbare sichtbar zu machen ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Pflegequalität in Gesundheitseinrichtungen. Regelmäßige, objektive und standardisierte Erhebungen von Pflegeproblemen, wie z.B. die Pflegequalitätserhebung 2.0, unterstützen dabei.

Die Pflegequalitätserhebung 2.0 wird einmal jährlich in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens durchgeführt. Gemessen werden strukturelle Qualitätsindikatoren sowie die Prävalenz und die pflegerischen Maßnahmen zu 6 häufigen und relevanten Pflegeproblemen: Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung, Stürze, Freiheitsein-/beschränkende Maßnahmen und Schmerz.

Die Pflegequalitätserhebung 2.0 ist ein zuverlässiges Instrument zum Aufzeigen der IST-Situation und kann gezielt Potenziale zur Verbesserung der Pflegequalität identifizieren. Die Ergebnisse können – im Sinne von Benchmarking – primär zum Vergleich mit anderen Einrichtungen, mit einzelnen Stationen/Wohnbereichen, mit österreichweiten Daten herangezogen werden. Im Dashboard, einer online Ergebnispräsentation, werden die Ergebnisse graphisch übersichtlich dargestellt werden und  können auf einen Blick verglichen werden (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1. Online Ergebnispräsentation (Dashboard) der Pflegequalitätserhebung 2.0

 

Save the Date: Pflegequalitätserhebung 2.0 am 14. November 2017

Interesse oder Fragen? Dann wenden Sie sich an das Team der Pflegequalitätserhebung 2.0.

Homepage: https://at.lpz-um.eu/de

E-Mail: pflegequalitaetserhebung@medunigraz.at

Telefon: 0316/385-72083 (Frau Mag.a Klein)

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)