Das Gutachten zum Pflegegeld

28. März 2016 | Rezensionen | 0 Kommentare

Auch in der zweiten Auflage werden juristische Begriffe der Pflegebedürftigkeit in eine für Gutachter leicht verständliche Sprache übersetzt und wesentliche Aspekte der ärztlichen und pflegerischen Untersuchungen vorgestellt und erläutert. Zeitwerte, Über- und Unterschreitungsbedingungen der einzelnen Pflegeeinrichtungen und Abgrenzungskriterien der Stufe 5, 6 und 7 werden in verständlicher Weise behandelt.

Zahlreiche Beispiele für typische, häufige oder charakteristische Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Pflegesituationen erleichtern Gutachten die Einstufung, praktische Tipps und hilfreiche Hinweise unterstreichen die Ausführungen.

Typische Zeitwerte, Überschreitungsrahmen und Altersgrenzen für Kinder und Jugendliche zur Ermittlung des Pflegebedarfs werden aus gutachterlicher Sicht zusammengefasst.

Grundsätze der Pflegegeldregelung
Das ärztliche Gutachten
Funktionsbezogene Einschätzung ab dem vollendeten 15. Lebensjahr
Funktionsbezogene EInschätzung bei Kindern und Jugendlichen
Qualitative Pflegekriterien für die Stufen 5, 6 und 7
Diagnosebezogene Mindesteinstufung
Annex: ÜBersichtstabellen, Umrechnungstabelle, Pflegegeldstufen

Persönliches Fazit
Das Thema Pflegegeld ist durch die demografische Entwicklung ein essentielles Thema, das auf jeden Fall gut und verständlich aufbereitet sein muss. Richtlinien,  Begrifflichkeiten und Kriterien müssen für alle GutachterInnen dieselben sein. Dieses Buch bietet eine gute Basis für eine solche Tätigkeit.

Während in den ersten Kapiteln Basisinformationen über Begrifflichkeiten, Abschnitte des medizinischen und pflegerischen Gutachtens definiert sind geht es in den weiteren Kapiteln um spezielle Kriterien bei der Einstufung. Praxisbeispiele und tabellarische Auflistungen begleiten die gesetzlichen Inhalte dieses Werkes. Besonders erwähnenswert ist die großartige Sammlung an Praxistipps, die zahlreich in jedem Kapitel zu finden sind.

Für jede(n) angehende(n) GutachterIn eine angenehme Nachschlagelektüre. (MG)

Über die Autorin
Dr. Christina Wehringer ist Leiterin der ärztlichen Fachabteilung der Sektion IV im Sozialministerium und seit Beginn der Pflegegeldregelungen in den Gesetzgebungsprozess eingebunden. Sie ist außerdem Chefredakteurin der „Österreichischen Zeitschrift für das ärztliche Gutachten – DAG“.

2. Auflage
Autorin: Christina Wehringer
Sprache: Deutsch
Verlag: MANZ Verlag Wien
Seitenumfang: 160 Seiten
ISBN: 978-3-214-09706-6

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)