BIN1 weist auf Mechanismus der Entstehung von Tau-Ablagerungen und Gedächtnisverlust hin
Die Forscher haben Daten aus einer großen internationalen Studie zur Alzheimer-Krankheit analysiert. „In dieser Kooperation mit Partnern in den USA konnten wir anhand von modernen Bildgebungsverfahren das Tau-Protein im Gehirn sichtbar machen und so den Zusammenhang mit dem BIN1-Risikogen aufdecken“, sagt Nicolai Franzmeier, Erstautor der in „Nature Communications“ publizierten Studie.
Zellsterben durch Tau-Ablagerungen
Tau-Ablagerungen sind bei Alzheimer eine der Hauptursachen für das Absterben der Nervenzellen im Gehirn und damit für die Entstehung der Demenz. In der Studie konnte eine niedrige Gedächtnisleistung bei Probanden mit dem BIN1-Risikotyp auf erhöhte Tau-Ablagerungen zurückgeführt werden.
„Diese Studienergebnisse weisen mit BIN1 auf einen neuen Mechanismus der Entstehung von Tau-Ablagerungen und Gedächtnisverlust hin. Gerade angesichts der bisherigen Misserfolge von Behandlungsstudien bei der Alzheimer-Krankheit sind neue Ansätze, die auf die Bekämpfung abnormer Veränderungen der Tau-Pathologie fokussieren, wegweisend“, so Forschungsleiter Michael Ewers.