Coronavirus – Italienische Forscher: SARS-CoV-2 erstaunlich stabil

26. März 2020 | Covid19 | 0 Kommentare

Rom (APA) – RNA-Viren zeichnen sich normalerweise durch eine hohe Mutationsrate aus. Das liegt an der Fehleranfälligkeit ihres Erbgut-Replikationsmechanismus. Bei SARS-CoV-2 ist das offenbar kaum der Fall, haben italienische Wissenschafter durch Genom-Sequenzierung herausgefunden. Das könnte Angst vor Mutationen zu aggressiveren Virusvarianten dämpfen und für längerfristig wirksame Impfungen sprechen.

Zwei im Bereich der Infektionskrankheiten tätige Forscherteams in Italien haben das SARS-CoV-2-Genom anhand von lokalen Proben weiter analysiert und können anhand erster Daten ein Maß an genetischer Variabilität aufzeigen, das vermuten lässt, dass das Genom des sich schnell ausbreitenden Virus stabil ist“, hieß es in einer Aussendung des Labortechnik-Konzerns „Thermo Fisher Scientific“, der Next-Generation-Sequencing-Ausrüstung herstellt (NGS).

Den kompletten Artikel finden Sie unter: APA Science

Mit freundlicher Genehmigung der APA Science

 

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)