DE: Historisches Crowdfundingprojekt: Nanna Conti – Hebamme in der NS Zeit

13. April 2017 | News Deutschland | 0 Kommentare

„Nanna und ihr Sohn Leonardo Conti, der „Reichsärzte- und -gesundheitsführer“, waren ein sich hervorragend ergänzendes Duo. Während Leonardo seiner Mutter Kontakte in die Ärzteschaft und übergeordneten politischen Ebenen verschaffte, sicherte Nanna Conti ihrem Sohn die Loyalität der Hebammenschaft und propagierte seine rassenbiologischen und eugenischen Vorstellungen. Im Nachhinein wurde ihr politisches Tun reduziert auf den bis dahin größten hebammenpolitischen Erfolg: Die Verabschiedung des „Reichshebammengesetzes“ 1938, das den deutschen und österreichischen Hebammen das Monopol auf die komplikationslose Entbindung bis heute sichert. Dabei bleibt außen vor, dass mit diesem Gesetz jüdische Hebammen von der Berufsausübung ausgeschlossen wurden. Auch gerieten die Verdrängung oppositioneller Hebammen, die Beteiligung der an der Eroberung Osteuropas, der Shoah, der Ausbeutung von Zwangsarbeiterinnen und der Sterilisation und Ermordung kranker und behinderter Menschen aus dem Blickfeld. Für all dies trug Nanna Conti als „Reichshebammenführerin“ die politische Verantwortung.“

Dr. Anja K. Peters

Die Pflegehistorikerin Dr. Anja K. Peters (www.anja-peters.de) möchte ihre bisher nur als PDF-Datei verfügbare Doktorarbeit über die Reichshebammenführerin Nanna Conti als Buch veröffentlichen und hat sich nun entschlossen, dieses einzigartige Projekt mit einer Crowdfunding-Kampagne  zu finanzieren. Vielleicht haben Sie ja Interesse dieses historische Werk zu unterstützen. (Zur Kampagne)  Eine wichtige Publikation zur historischen Aufarbeitung!

Warum gerade dieses historische Thema so wichtig ist und was es mit der Jetztzeit zu tun hat, erklärt Frau Dr. Anja K. Peters in einem informativen Video auf www.startnext.com/nanna-conti 

 

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)