CH: Magnesiummangel stoppt Bakterienwachstum

22. November 2019 | News Schweiz | 0 Kommentare

Pumpe in Wirtszellen hält eingedrungene Erreger mit Transportprotein NRAMP1 in Schach

Basel (pte/22.11.2019/11:30) Eine Art Pumpe in den Zellen hält eingedrungene Erreger über einen zielgerichteten Mangel an Magnesium in Schach und hemmt dadurch das Wachstum von Bakterien. Laut Forschern der Universität Basel http://uni-basel.cherzeugt die befallene Wirtszelle diesen Magnesiummangel durch das Transportprotein NRAMP1. 

„Unerwarteter Mechanismus“

Die Forscher haben in ihrer Studie Salmonellen untersucht, die unter anderem Magen-Darm-Grippe und Typhus verursachen. Sie nisten sich in kleinen Einschlüssen in den Fresszellen des Immunsystems, den sogenannten Makrophagen, ein. Ob und wie schnell sich die Salmonellen in den Einschlüssen vermehren und sich schließlich weiterverbreiten, hängt stark von der Funktionstüchtigkeit des NRAMP1-Transporters ab.

„Man weiß schon seit Langem, dass NRAMP1 mit der Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen in Verbindung steht. Doch das Wie und Warum waren nie ganz klar. Wir waren sehr von der Tatsache überrascht, dass dieses Transportprotein Magnesiumionen aus den Zelleinschlüssen herauspumpt und die Salmonellen so ruhigstellt. Das ist ein ganz neuer, unerwarteter Mechanismus“, unterstreicht Forscher Dirk Bumann.

„Magnesium ist die Achillesferse“

Magnesium ist Bestandteil vieler Stoffwechselenzyme, daher schrauben die Bakterien bei einem Mangel ihren Stoffwechsel herunter und verlangsamen ihr Wachstum. „Magnesium ist für intrazelluläre Erreger die Achillesferse. Je weniger davon vorhanden ist, desto mehr lechzen sie danach. Die Bakterien geraten in Alarmbereitschaft und aktivieren ihrerseits alle Aufnahmesysteme für Magnesium. Trotzdem schaffen sie es nicht, genug davon zu bekommen“, so Erstautor Olivier Cunrath. Bei einer defekten Pumpe wuchsen die Erreger.

Autor:in

  • Karin Eder

    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Advanced Practice Nurse, akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Demenzberaterin, Direktorin im Haus Hetzendorf, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser