CH: Kommission «eHealth und Pflege»

7. September 2019 | News Schweiz | 0 Kommentare

eHealth ist von grosser politischer und fachlicher Relevanz für die professionelle Pflege. Die 2016 eingesetzte Kommission «eHealth und Pflege» berät den Zentralvorstand, nimmt in eHealth-bezogenen Fachgremien und Arbeitsgruppen Einsitz und nimmt an Kongressen teil. Im Auftrag des Zentralvorstands erarbeitet sie Richtlinien und Positionspapiere zu eHealth und Pflegeinformatik.

Mitglieder der Kommission:

Susanna Bürki Sabbioni (Präsidentin)
Dieter Baumberger
Dante Cheda
Yvonne Frick
Beatrice Gehri
Alain Junger
Laura Ortiz
Friederike J.S. Thilo
Ueli Wehrli

Stellungnahmen

Vernehmlassung Gesetz zum elektronsichen Patientendossier

Publikation

Kurzversionen

Langversionen mit Referenzen

Links

Kontakt: Christelle Progin

Elektronisches Patientendossier (EPD)

Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert, sowie die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gefördert werden. Die Vorgaben des Bundes legen fest, dass Gesundheitsfachpersonen in Spitälern bis 2020 und in Pflegeheimen bis 2022 technisch in der Lage sind, Dokumente im EPD verfügbar zu haben, die für die weitere Behandlung der Patienten relevant sind.

Mehrere Mitglieder der Kommission „eHealth und Pflege“ des SBK sind in verschiedenen Gremien von eHealth Suisse und dem Bundesamt für Gesundheit BAG aktiv an den Vorbereitungsarbeite für die Einführung des EPD beteiligt.

Links

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)