Schwerpunktthema Gleichstellung und Arbeit
Im Auftrag des EBGB hat das Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen eine Metaanalyse von ca. 180 Forschungen durchgeführt. Ziel der Analyse war herauszufinden, welche Interventionen nachweislich die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung fördern oder behindern. Diese Analyse wird laufend aktualisiert und ab Mitte 2019 auf der Webseite des EBGB einsehbar sein. Der grösste Teil der untersuchten Studien stammt nicht aus der Schweiz. Die Universität St. Gallen und das EBGB suchen daher nun Unternehmen, um einige international belegte Wirkungen auch in der Schweiz zu prüfen und hoffentlich zu bestätigen.
Kennen Sie Unternehmen, die Vorreiter beim Thema Inklusion werden wollen, es bereits sind oder sich für das Thema interessieren? Dann melden Sie sich bei uns!
Schwerpunktthema E-Accessibility und Digitalisierung
Zur Förderung der Barrierefreiheit im E-Government veranstalten die Geschäftsstellen E-Accessibility Bund, E-Government Schweiz und Digitale Schweiz GDS gemeinsam am 23. Mai 2019 die Fachtagung «Barrierefreies E-Government». Zielpublikum dieser Tagung sind E-Government-Verantwortliche, Projektverantwortliche, Fachleute und IKT-Anbieter von digitalen Behördendienstleistungen.
In verschiedenen Input-Referaten und Workshops werden die gesetzlichen Anforderungen, die aktuellen Herausforderungen und anschauliche Best-Practice-Beispiele zum Thema inklusives E-Government vorgestellt.