Dieses Buch behandelt wesentliche Aspekte zu den Themen Bewegung und Mobilitätsförderung und ist ein wertvoller Beitrag, um die Wichtigkeit der Mobilität im pflegerischen und therapeutischen Alltag in den Vordergrund zu bringen. Es kann darüber hinaus in bester Weise als Fachliteratur in der Ausbildung für alle Gesundheitsberufe eingesetzt werden.
Das Praxishandbuch gliedert sich in neun Teilbereiche mit insgesamt 27 Kapiteln und beschreibt auf 359 Seiten wichtige theoretische und praktische Aspekte der Bewegung und der Mobilitätsförderung. 27 AutorInnen haben ihre Expertise miteingebracht wodurch ein breitgefächertes Meinungsspektrum abgebildet wird. Besonders ist die Verbindung von (pflege-)wissenschaftlichem Hintergrund und das Aufzeigen von konkreten Praxisbeispielen – z.T. anhand von Fotos und Abbildungen – hervorzuheben.
Der erste und zweite Teilbereich beschäftigt sich mit den Grundlagen von Bewegung und mit der absolut notwendigen Fokussierung auf die Mobilität innerhalb der Pflegewissenschaften. Dahingehend werden die positiven Effekte von Bewegung auf die physische und psychische Gesundheit sowie auf den sozialen Kontext genau unter die Lupe genommen. Im dritten und vierten Teil setzen sich die AutorInnen einerseits mit der Pflegediagnose „Beeinträchtigte körperliche Mobilität“ und in weiterer Folge mit den Themen Geriatrie, Demenz und Menschen mit geistiger Behinderung, immer in Bezug auf das Kernthema der Bewegung, auseinander. Ab dem fünften Teil steigt die Praxisrelevanz weiter, indem auf die verschiedenen Settings der Pflege und der Betreuung im Krankenhaus, im Altenheim und in der häuslichen Pflege eingegangen wird. Der 6. Teilbereich des Buches geht auf den Einsatz möglicher Hilfsmittel ein und bringt dazu viele praktische Beispiele. Im 7. Teil wird auf spezielle Therapien zur Förderung der Beweglichkeit aus den Bereichen Logopädie, Ergo- und Physiotherapie unter Einbeziehung der jeweiligen Kernkompetenzen eingegangen. Auf Basis verschiedener Bewegungs-Konzepte (Bobath, LiN und Kinästhetik) wird im vorletzten Abschnitt die Unterstützung bei physiologischer Positionierung beleuchtet. Der letzte Teilbereich setzt sich mit präventiven Bewegungsangeboten und Tipps zur Selbstpflege auseinander. Besonders positiv zu betonen ist der Anhang in dem ein Expertenstandard, verschiedene Assessments sowie eine Anregung für ein Bewegungsprojekt vorgestellt werden.
Aus physiotherapeutischer Sicht ist dieses Praxishandbuch vor allem in Hinblick auf die interprofessionelle Zusammenarbeit sehr zu begrüßen. Die Wichtigkeit der Mobilität als einer DER Faktoren für Gesundheit wird in allen Kapiteln eingehend beleuchtet. Das Buch ist ein wesentlicher Beitrag, um die Mobilitätsförderung in den Kopf eines jeden Menschen im Gesundheitssystem zu bringen. Die Bewegung und Mobilität kann niemals die Aufgabe einer einzelnen Berufsgruppe sein. Vielmehr müssen wir alle im interprofessionellen Team die Wichtigkeit der Bewegung und Mobilität begreifen und uns zu Eigen machen. Darüber hinaus sind wir gefordert, unseren PatientInnen/KlientInnen die Notwendigkeit der Bewegung als immanent wichtigen Baustein des „Gesundwerdens“ verständlich zu machen und sie zu fördern. Dahingehend ist das Buch „Bewegung und Mobilitätsförderung“ von Elke Schlesselmann eine große Unterstützung.
Praxishandbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe
Schlesselmann (Hrsg.) 1. Auflage 2019. Hogrefe Verlag, Berlin. ISBN 978-3-456-85886-9