Begutachtung von Pflegebedürftigkeit

15. April 2018 | Rezensionen | 0 Kommentare

Pflegebedürftigkeit im Sinne der Sozialgesetzgebung zu begutachten und begründete Empfehlungen für einen Pflegegrad abzugeben, sind entscheidende Schritte für Betroffene, damit sie Leistungen aus dem Pflegeversicherungsgesetz beziehen können. Gleichzeitig dreht das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit bisher Wohlbekanntes um 180 Grad. Die Veränderungen verunsichern alle Beteiligten.

In der Praxis sind Pflegegrade den Betroffenen verständlich zu erklären oder begründet in Frage zu stellen. Auf Hochschulebene ist das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit und dessen Bedeutung für die berufliche Pflege zu vermitteln. Auf Forschungsebene sind die Besonderheiten bei der Anwendung zu untersuchen.

Deshalb ist es notwendig, das Thema Begutachtung von Pflegebedürftigkeit aus Sicht von Wissenschaft und Recht verständlich darzustellen. Gleichzeitig gilt es, der Praxis klare Fakten an die Hand zu geben, damit im Einzelfall optimal argumentiert und unterstützt werden kann. Das umfassende Fachbuch von Anne Meißner klärt offene Fragen für Pflegegutachter, Pflegepraktiker, Pflegemanager, Lehrende und Studierende. Es bietet einen Überblick über ausgewählte Aspekte rund um das neue Verfahren, wie:

  • die Entwicklung der Pflegebegutachtung
  • das Handlungsfeld der Gutachtenerstellung
  • die rechtlichen Grundlagen der Begutachtung bei Pflegebedürftigkeit
  • die Elemente und Fallstricke des Begutachtungsprozesses
  • die fachlichen Grundlagen der Begutachtung bei Pflegebedürftigkeit

Persönliches Fazit

Was ist ein Pflegebedarf? Wie wird die Notwendigkeit von Hilfsmittel richtig analysiert? Was sind die Eckpfeiler in der Sachwalterverständigentätigkeit? Dies sind nur ein paar Punkte, die dieses Sammelsurium an Informationen liefert. Die Herausgeberin schafft es mit diesem Werk ein perfektes Basis- und Nachschlagewerk für die Sachverständigentätigkeit herausgzugeben. Während sich der erste Abschnitt mit den beruflichen und rechtlichen Grundlagen des Sachverständigers beschäftigt, taucht man im zweiten Teil gleich direkt in die pflegefachliche Materie ein. Dabei gibt es umfangreiche Kapitel über den kulturellen und sozialen Kontext von Pflegebedürftigen und eine wirklich große Menge an Fallbeispielen. Das letzte Drittel des Buches hält für die Leserschaft Empfehlungen und Ausblicke parat. Alle Inhalte beziehen sich auf die Situation in Deutschland, können aber in vielen Bereichen auch für andere Länder genutzt werden. Besonders interessant: das neue EU-DSG wurde in dieses Werk implementiert. Damit ist diese Publikation definitiv am Puls der Zeit. Für uns eine absolute Pflichtlektüre, wenn Sie im Bereich Pflegebedarf und Sachverständigung arbeiten wollen. (MG)

Herausgeberin: Anne Meißner
Sprache: Deutsch
Seitenumfang: 368 Seiten
Verlag: Hogrefe Verlag
ISBN: 9783456857480

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)