LLiG soll Pädagogen bei den Unterrichtsvorbereitungen unterstützen, weitere theoretische Kenntnisse aufbauen und die Rolle/Identität des Pädagogen fördern.
Zielgruppe Pädagogen – wen meinen wir?
- Lehrende an berufsbildenden Schulen im Gesundheitswesen
- Lehrende an Hochschulen im Gesundheitswesen
- Praxisanleiter im Gesundheitswesen/ Beteiligte der betrieblichen Bildung
- Lehrende in Bereichen der Simulation und in Skills Labs
Der Begriff Gesundheitswesen umfasst aus unserer Sicht:
- Pflegeberufe
- Therapieberufe (z. B. Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, etc.),
- Rettungswesen (z. B. Notfallsanitäter)
- Medizin und deren Assistenzberufe (z. B. OTA, MTA, MFA, etc.).
Vertriebsweg:
- Open Source, kostenlos zum Download.
- kostenpflichtige Printversion
Herausgeber/Redaktion:
Redaktionelle Leitung: Markus Golla
Leitung des Herausgeber-Teams: Prof. Dr. phil. Matthias Drossel, MScN.
Herausgeber-Team:
- Prof. Dr. phil. Matthias Drossel, MScN.
- Markus Golla, BScN MScN
- Prof. Dr. Sebastian Koch, MSc.
- Prof. Dr. Patrizia Raschper
- Heiko Käding, M.A.
- Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel
Verfahren der Einreichung eines Manuskripts:
- Einsendung per E-Mail an: lig@pflege-professionell.at
- Desk Review: Entscheidung, ob Artikel angenommen wird und das peer-review-Verfahren eröffnet wird
- Eröffnung: peer-review-Verfahren, ggf. Überarbeitung durch Autor, Annahme oder Ablehnung des Manuskripts
- Zuteilung des Veröffentlichungsdatums
Fachbereiche, Beispiele für zu veröffentlichende Manuskripte:
- Bereiche der Hochschuldidaktik und speziellen beruflichen Didaktik im Gesundheitswesen, der betrieblichen Bildung/Praxisanleitung, Skills Labs und Simulationen
- Projekte/Best Practice Beispiele
- Forschungen
Autorenrichtlinie:
- Zirka 30.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
- Schriftart: Arial 12
- Überschriften fett
- Hervorhebungen im Text nicht erlaubt
- Stichpunkte sind mit einem Punkt zu gliedern, s.g. Aufzählungszeichen
- Zitation: APA 6th
Mehr Informationen z. B. unter:
http://www.scm.nomos.de/fileadmin/scm/doc/APA-6.pdf
- Grafiken: Stelle im Text kennzeichnen und hochauflösend als jpg oder pdf einzeln schicken
- Tabelle: Stelle im Text kennzeichnen und als Excel mitschicken
- Aufbau der Artikel an Hand wissenschaftlicher Kriterien (kurze Sätze, klare Aussagen, keine Füllwörter, etc.) und Gliederung.
- Abstract auf deutsch und englisch, bei Projekten: Summary auf deutsch und englisch
- Der Artikel darf nicht woanders veröffentlicht ODER eingereicht sein.
- Angaben zu den Autoren:
(Titel) Name, Vorname, (akademischer Grad Bachelor und Master)
derzeitige Tätigkeit/Funktion
Email-Adresse
bei Hauptautor: Korrespondenzadresse - Portraitbild der Autoren als jpg einzeln schicken