AT: Welt-Seniorentag, 1. Oktober: Jugend Eine Welt startet neues Entsendeprogramm für Senioren mit Berufserfahrung

28. September 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Qualifizierte ältere Menschen können künftig mit „Senior Experts Austria“ auf Auslandseinsatz gehen

Wien (OTS) – Der Welt-Seniorentag am 1. Oktober würdigt seit 1990 die Leistungen älterer Menschen und den wichtigen Beitrag, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben leisten. Die österreichische Hilfsorganisation Jugend Eine Welt nutzt diesen Anlass, um ein neues Entsendeprogramm vorzustellen:  Mit „Senior Experts Austria“ können künftig Seniorinnen und Senioren auf Auslandseinsatz gehen und ihre fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen ehrenamtlich an Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa weitergeben. Die Kosten für den Einsatz werden – dank einer großzügigen Förderung durch die POK Pühringer Privatstiftung und das Sozialministerium – größtenteils übernommen.

„Wir bringen Angebot und Nachfrage zusammen: Zum einen Menschen in Pension mit Berufs- und Lebenserfahrung, die etwas Sinnvolles tun möchten und sich für Entwicklungszusammenarbeit interessieren, zum anderen gemeinnützige Organisationen, Bildungseinrichtungen und Kleinbetriebe in Ländern des globalen Südens und Osteuropa, die auf die Fachkenntnisse qualifizierter Seniorinnen und Senioren zurückgreifen wollen“, erläutert Jugend Eine Welt-Geschäftsführer Reinhard Heiserer.

Auslandseinsätze stark im Trend

Die österreichische Hilfsorganisation, die heuer ihr 20. Jubiläum feiert, hat große Erfahrung in der Organisation von Freiwilligeneinsätzen: Seit ihrer Gründung wurden bereits mehr als 600 Volontäre in Don Bosco Hilfsprojekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche entsendet – seit 2013 über den von Jugend Eine Welt und den Salesianern Don Boscos gemeinsam getragenen Verein „VOLONTARIAT bewegt“.  Daneben besteht auch ein eigenes Entsendeprogramm für Erwachsene mit Berufserfahrung. Seit 2015 gibt die Jugend Eine Welt-Servicestelle „WeltWegWeiser“ österreichweit Infos und Tipps zum Thema Freiwilligeneinsatz bzw. Auslandsdienst, der anstelle eines Zivildienstes absolviert werden kann. Allein im Jahr 2016 gingen rund 400 Österreicher auf Auslandseinsatz, wie eine vor kurzem von „WeltWegWeiser“ veröffentlichte Studie ergab – die meisten von ihnen sind jünger als 30 Jahre. Durch „Senior Experts Austria“ könnte ein neuer Trend eingeleitet werden: In Deutschland und der Schweiz sind ähnliche Senioren-Programme seit langem etabliert und werden sehr gut nachgefragt.

Aktiv für die gute Sache

Der Schwerpunkt von „Senior Experts Austria“ liegt bei Einsätzen in Sozial- und Bildungseinrichtungen, insbesondere des Don Bosco-Netzwerks. Interessierte Senioren stellen ihre Expertise und ihre Zeit unentgeltlich in den Dienst der guten Sache. Dafür werden Reise-, Versicherungs- und Unterbringungskosten  übernommen. Auch eine sorgfältige Vorbereitung auf den Einsatz, die Betreuung während des Einsatzes und ein „Follow up“ nach der Rückkehr sind mit im Paket.

Mitbringen sollten Senior Experts-Interessenten neben fachlicher Expertise und Fremdsprachenkenntnissen vor allem Neugierde, Motivation und ausreichende physische wie psychische Belastbarkeit. Besonders gefragt sind Fachkräfte aus den Bereichen Handwerk und Technik, Handel und Vertrieb, Bildung und Ausbildung, Gesundheits- und Sozialwesen, Landwirtschaft und Tourismus.

Weitere Informationen auf:  www.jugendeinewelt.at
www.seniorexpertsaustria.at
www.weltwegweiser.at
www.volontariat.at

Tipp:  Infos über „Senior Experts Austria“ erhalten Sie auch bei der Freiwilligenmesse am 7. und 8. Oktober im Wiener Rathaus sowie bei den Seniorenmessen „Lebenslust“ (25. – 28. Oktober/Messe Wien) und „Für immer Jung“ (4. – 5. November/Messe Graz).

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)