Wien (OTS) – Seit 1. April 2019 gewährleistet eine neue Novelle zum Wiener Rettungs- und Krankentransportgesetz die notwendige medizinische Versorgung der PatientInnen während eines Transferierung zur nächsten. Das Gesetz regelt nun klar, wann PatientInnen eindeutig eine medizinische Leistung benötigen und somit nur noch von qualifizierten anerkannten Organisationen im Rettungs- und Krankentransport transferiert werden dürfen.
Sachgerechte Umlagerung schützt vor Verletzungen
Nicht nur das sachgerechte Tragen von PatientInnen will gelernt sein. Ein besonderes Augenmerk müssen die ausgebildeten RettungssanitäterInnen auf die professionelle Umlagerung des Patienten legen. „In unseren Schulungen lehren wir unseren Sanitäterinnen und Sanitätern, wie ein Patient bei bestimmten Vorerkrankungen oder Alterserscheinungen angegriffen werden darf, um Druckstellen und Verletzungen zu vermeiden“, so die Schulungsleiterin des Samariterbundes Wien Mag. Elisabeth Zwingraf.
Profis können im Notfall sofort Erste Hilfe leisten
RettungssanitäterInnen sind speziell für den Rettungs- und Krankentransport ausgebildete ExpertInnen, die in ihrer Ausbildung wichtige diagnostische Maßnahmen, wie zum Beispiel die Blutdruck- oder Zuckermessung erlernen. Ebenso kann von RettungssanitäterInnen im Bedarfsfall Sauerstoff verabreicht werden. Dies kann zum Beispiel bei PatientInnen mit Lungenerkrankung, auch während der Fahrt notwendig sein. Bei manchen PatientInnen bedarf es auch eines Sanitäters zur Überwachung der Infusionstherapie während der Transferierung ins Krankenhaus. „Sollte es zu einem Notfall während der Fahrt kommen, können sich unsere Patientinnen und Patienten immer darauf verlassen, dass ein ausgebildeter Profi Erste Hilfe leisten kann und das weit über die Grenzen des Ersthelfers hinaus“, erklärt Elisabeth Zwingraf, Schulungsleiterin des Samariterbund Wiens.
Kurzfilm zum „Professionellen Krankentransport“
In einem ganz neu produzierten Kurzfilm zeigt der Samariterbund auf https://www.samariterbund.net/#c18865 anschaulich, welche Vorteile ein professioneller Krankentransport für die PatientInnen bringt. In mehreren Episoden werden die wichtigsten Situationen nachgestellt: Transport eines Patienten mit Spaltgips, Überprüfung der Werte nach einem Spitalsaufenthalt, Desinfektion des Fahrzeuges für einen Chemotherapiepatienten, Umlagerung eines gebrechlichen Patienten, Sauerstoffversorgung für eine Patientin während der Fahrt sowie durchgehende Versorgung mit Infusionen eines Schmerzpatienten.