Wien (OTS) – Bereits zum 16. Mal luden die Wiener Hilfswerk-Nachbarschaftszentren kreative Menschen mit Behinderung ein, sich künstlerisch zu betätigen. Im Jahr 2017 gelang es gleich zwei Künstler/innen, die Jury auf ganzer Linie zu überzeugen. So wurde der erste Platz an Ludwig Jakob für sein Bild „Spittelaubrücke“ ebenso vergeben wie an Waltraud Grabler für das Werk „Das Wasser tropft“. Über den zweiten Platz freute sich Michael Köck, der das Bild „Windräder und Elektroautos“ eingereicht hatte. Den dritten Platz errang Claudia Robnig mit ihrem Werk „Fliegen mit dem Wind“. Auch im Jahr 2017 waren die Sieger/innen von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt worden. Diese bestand aus Mag. Katharina Uschan und Univ.-Prof. Oliver Kartak (beide von der Universität für angewandte Kunst Wien), Mag. Angela Csoka (Künstlerin), Tony Rei (Magier und Künstler) und Reinhard Sandhofer (Künstler). Die Siegerehrung fand in der Wien Energie-Welt Spittelau statt. Die eigens aus der Steiermark angereiste Band „Mundwerk“ sorgte für schwungvolle Musik und begeisterte alle Anwesenden.
Zahlreiche Ehrengäste
Zahlreiche Ehrengäste überzeugten sich mit eigenen Augen von der Qualität der Kunstwerke. Unter ihnen waren: DI Jürgen Halasz (Wien Energie / Abteilungsleiter Energieeffiziente Lösungen), DI. Dr. Bettina Bergauer (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft), Dr. Max Rubisch (Bundesministerium für Soziales), Mag. Franz Karl (Präsident Behindertensportverband), Ursula Lichtenegger (BV Leopoldstadt), Mag. Veronika Mickel-Göttfert (BV Josefstadt), Karl Gasta (BV-Stv. Donaustadt), Ing. Mag. Dr. Thomas Haase (Rektor d. Hochschule f. Agrar- u. Umweltpädagogik), Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin Technisches Museum), Mag. Agnes Fojan (Geschäftsführerin „Holidays on wheels“), BR Markus Reiter ( Vorsitzender der Sozial- und Generationenkommission) u.a.m.
Kreativwettbewerb – auf einen Blick
Die Wiener Hilfswerk-Nachbarschaftszentren veranstalten jedes Jahr einen Kreativwettbewerb für künstlerisch aktive Menschen mit Behinderung. Die Künstler/innen können Bilder, Collagen, Skulpturen oder Installationen (maximale Größe 70 x 90 cm) einreichen. Teilnehmer/innen müssen mindestens 15 Jahre alt sein. Pro Person oder Künstler/innen-Gemeinschaft kann ein Werk am Wettbewerb teilnehmen. Eine namhafte Jury beurteilt und prämiert die eingereichten Werke. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Ehrenschutz von BM Alois Stöger und BM Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter.
Wiener Hilfswerk
Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige und mildtätige Organisation, die im Bereich der mobilen Sozialdienste (Heimhilfen, Hauskrankenpflege etc.), in der Kinderbetreuung, in der Flüchtlingshilfe und in ihren Einrichtungen (Tageszentren für Senioren, Nachbarschaftszentren, Wohnungslosenhilfe, Seniorenwohngemeinschaften, Sozialmärkte, Freizeiteinrichtungen für Menschen mit Behinderung) mehr als 2.000 haupt- und ehrenamtliche sowie freiwillige Mitarbeiter/innen beschäftigt. 2017 feiert das Wiener Hilfswerk sein 70jähriges Bestehen.