AT: Team Österreich Tafeln in der Corona-Krise besonders gebraucht und gefordert

16. Mai 2020 | Covid19, News Österreich | 0 Kommentare

Zehn Jahre Team Österreich Tafel von Rotem Kreuz und Hitradio Ö3

In vielen österreichischen Haushalten bleibt dieser Tage der Kühlschrank leer, es fehlt das Geld für den dringend nötigen Einkauf. Gerade jetzt bewährt sich die einfache, aber wirksame Idee, mit der die Team Österreich Tafel vor genau zehn Jahren angetreten ist: Überschuss-Lebensmittel sollen nicht weggeworfen werden, sondern Menschen in Notlagen dabei helfen, ihr knappes Haushaltsbudget zu entlasten.

Jeden Samstag verteilen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Team Österreich – der Freiwilligen-Plattform von Österreichischem Roten Kreuz und Hitradio Ö3 – einwandfreie, aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel an 119 Ausgabestellen im ganzen Land an Menschen in Not. Insgesamt sind so bisher rund 23.700 Tonnen Lebensmittel vor der Mülltonne gerettet worden. Über 18.000 Haushalte nutzen diese Hilfe aktuell.

Team Österreich Tafeln durch die Corona-Krise besonders gebraucht und gefordert

Gleich zu Beginn der Corona-Krise wurde intensiv daran gearbeitet, die Lebensmittel-Ausgabe an den Team Österreich Tafeln den neuen Herausforderungen anzupassen und somit aufrecht erhalten zu können. In manchen Team Österreich Tafeln helfen Bodenmarkierungen bei der Ausgabe Abstand zu halten, andere bieten fertig gepackte Lebensmittelpakete zur Abholung, teilweise wurde die Zustellung von Lebensmittelpaketen eingerichtet, um auch kranke und ältere Menschen weiterhin versorgen zu können.

„Die Team Österreich Tafeln werden gerade jetzt besonders gebraucht. Viele Familien stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Das merken wir auch bei den Team Österreich Tafeln“, sagt Rotkreuz-Präsident Gerald Schöpfer. Aufgrund der Coronapandemie wandten sich viele Menschen erstmals an die Team Österreich Tafeln.

„Das Ö3 Motto lautet: ‚Das Leben ist ein Hit‘ und das gilt vor allem jetzt und vor allem für unsere Initiativen wie das Team Österreich und die Team Österreich Tafel. Gerade in schwierigen Zeiten wird ja sichtbar, dass nichts selbstverständlich ist und wie sehr wir auf ein Miteinander angewiesen sind. Die Idee ist sehr simpel: Die, die helfen können, helfen denen, die gerade nicht weiter wissen. Und deswegen ist es uns seit nunmehr zehn Jahren ein besonderes Anliegen, die einfache Idee der Team Österreich Tafel in der großen Ö3-Gemeinde zu verbreiten, Menschen zur Mithilfe einzuladen und vor allem dafür zu sorgen, dass armutsbetroffene Menschen von diesem verlässlichen Angebot erfahren und es nutzen können,“ so Ö3-Senderchef Georg Spatt.

Studie zeigt großen Bedarf

Wie sehr die Menschen auf diese Unterstützung angewiesen sind, zeigt eine Studie der Universität Graz, bei der von Oktober 2019 bis Jänner 2020 mehr als 1.500 Team Österreich Kundinnen und Kunden befragt wurden. Demnach beziehen 60% zumindest die Hälfte ihres gesamten Lebensmittelbedarfs über die Team Österreich Tafeln, der Großteil der Kunden nutzt das Angebot jede Woche und das meist mehrere Jahre. Frauen und Pensionisten sind besonders betroffen, sie zählen zu den Hauptbeziehern. Unter den Tafel-Kunden finden sich allerdings auch viele junge Menschen – 20% sind unter 30 Jahre. 15% der Team Österreich Kunden haben eine höhere Bildung, wie eine Matura oder einen Universitätsabschluss. Der Großteil spricht Deutsch als Erstsprache.

Armut, Arbeitslosigkeit und Krankheit als Auslöser
Ein zu geringes Einkommen (52%), Arbeitslosigkeit (27%), eine Krankheit (18%) oder auch eine Scheidung (10%) führen häufig dazu, dass Menschen auf diese Unterstützung angewiesen sind.

„Ohne die Team Österreich Tafel wüsste ich nicht wo ich die zweite Hälfte des Monats Essen bekomme. Jetzt bleibt mir mehr Geld, das ich für andere dringende Dinge sparen kann, wie Schuhe für meinen Sohn“, sagt Renate M. aus Wien.

Mehr als Lebensmittelhilfe: Tafel als Ort des sozialen Austauschs

Und auch wenn das in der aktuellen Corona-Krise aufgrund der Sicherheitsbestimmungen nur bedingt möglich ist: Generell hat sich gezeigt, dass die Team Österreich Tafel sich für viele auch zu einer wichtigen Stütze über die Lebensmittelhilfe hinaus entwickelt hat. Rund die Hälfte der Gäste kommt auch, um Bekannte zu treffen oder sich auszutauschen.

Wer die Unterstützung der Team Österreich Tafel braucht, mithelfen möchte oder als Unternehmer Lebensmittel spenden möchte: Alle Infos dazu gibt es online auf http://oe3.orf.at/teamoesterreich, telefonisch bei Ö3 unter 0800 / 600 600 oder in allen Rotkreuz-Stellen des Landes.

Die Team Österreich Tafel: Seit zehn Jahren verlässlich jede Woche für Menschen in Not in ganz Österreich.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)