AT: Sprache als Schlüssel für den medizinischen Behandlungserfolg

17. März 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Mit den bilingualen Informationsblättern möchten wir Ärzten und nicht deutschsprachigen Patienten eine praktische Hilfe in die Hand geben. Denn die korrekte Anwendung von Medikamenten ist wesentlich, sowohl für den Behandlungserfolg als auch für die Patientensicherheit.“ – Dr. Sylvia Nanz, Medical Director Pfizer Österreich )

(Wien/OTS) – Eine gute Verständigung zwischen Arzt und Patient ist wesentlich für den Behandlungserfolg. In der medizinischen Versorgung von Migranten, Flüchtlingen oder auch nicht-deutschsprachigen Touristen etwa stoßen beide Seiten manchmal an ihre sprachlichen Grenzen. Das insbesondere, wenn es darum geht, die Anwendungs-Modalitäten eines verschriebenen Medikaments zu besprechen. Pfizer bietet nun für genau diese Situation bilinguale Informationsblätter in den Sprachen Englisch, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Urdu, Vietnamesisch, Arabisch, Türkisch und Farsi an. Kostenlos zum Download unter www.pfizer.at/bilingual

Neben den zahlreichen Herausforderungen in der Betreuung und Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern in die österreichische Gesellschaft stellen auch sprachliche Hürden diese Menschen und deren Betreuer häufig vor enorme Probleme. Besonders heikel kann es werden, wenn die Personen ärztliche Hilfe benötigen, eine Behandlung durch Verständigungsprobleme jedoch erschwert ist – etwa weil die korrekte Anwendung eines Medikaments nicht vermittelt werden kann. Wann, wie oft oder wie lange nehme ich das Medikament ein? Das alles sind Fragen, die nicht nur für den Erfolg einer medizinischen Behandlung, sondern auch für die Sicherheit der Patienten zentral sind. Die gleichen Herausforderungen können auch bei der medizinischen Versorgung von Touristen entstehen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.

Um die Kommunikation zwischen Arzt und Patient zu unterstützen, hat Pfizer nun bilinguale Informationsblätter entwickelt, die die Anwendung von Medikamenten in neun verschiedenen Sprachen verdeutlichen: Englisch, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Urdu, Vietnamesisch, Arabisch, Türkisch und Farsi. Die Blätter sind anschaulich aufgebaut und zusätzlich mit leicht verständlichen Piktogrammen illustriert, die die Informationen zur Anwendung des Arzneimittels auch optisch unterstreichen sollen.

Dr. Sylvia Nanz, Medical Director bei Pfizer Österreich: „Mit den bilingualen Informationsblättern möchten wir Ärzten und nicht deutschsprachigen Patienten eine praktische Hilfe in die Hand geben. Denn die korrekte Anwendung von Medikamenten ist wesentlich, sowohl für den Behandlungserfolg als auch für die Patientensicherheit.“

Die Fragebögen können unter www.pfizer.at/bilingual heruntergeladen werden.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)