Im Haus Liebhartstal des Samariterbundes haben 60 unbegleitete minderjährige Mädchen und Buben ein neues Zuhause und eine Chance auf eine sichere und friedliche Zukunft gefunden.
Wien (OTS) – „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Bruno Kreisky Menschenrechts-Preises für das Haus Liebhartstal für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“, sagt Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Samariterbundes Wien: „Diese wertvolle Auszeichnung ist eine bedeutende Ehre für uns und gebührt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Haus Liebhartstal, die mit unermüdlichem Einsatz und großartigem Engagement die Menschen in ihrer Not unterstützt haben und ihnen ein neues Zuhause und neue Lebensperspektiven geben“, so Löhlein.
Die internationale Jury des Bruno Kreisky Preises für Verdienste um die Menschenrechte hat einstimmig beschlossen, den Bruno Kreisky Menschenrechts-Preis 2017 in Anerkennung der hervorragenden Verdienste bei dem Aufbau des Hauses Liebhartstal für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), der Leiterin Christine Okresek und ihrem Team zu verleihen. Am 9. Juni 2017 wird Christine Okresek, die seit Herbst 2015 das Haus leitet, den Preis entgegennehmen.
Das UMF Haus Liebhartstal wurde im August 2015 eröffnet und beherbergt mittlerweile 60 junge Mädchen und Burschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Sie kommen vorwiegend aus Syrien, Somalia, Afghanistan und dem Irak und sind in drei koedukativen Wohngruppen untergebracht. Das UMF Haus Liebhartstal ist für die Jugendlichen ein echtes Zuhause geworden und bietet ihnen eine Chance auf ein sicheres, friedliches Leben. „Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes angekommen“, freut sich Christine Okresek.
Ein engagiertes multiprofessionelles Team von 25 MitarbeiterInnen steht den jungen Menschen im Haus Liebhartstal unterstützend zur Seite. SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen und muttersprachliche MitarbeiterInnen betreuen die Jugendlichen rund um die Uhr und helfen ihnen, sich im neuen Leben zurechtzufinden. Dabei wurde und wird besonders viel Wert auf Bildung gelegt. „Schule und Ausbildung ist für alle BewohnerInnen des Hauses ein wichtiges Thema. Alle besuchen Schulen, sei es eine NMS, eine AHS, das Jugendcollege der Stadt Wien oder eine Volkshochschule, wo sie Deutsch-, Basisbildungs- oder Hauptschulabschlusskurse besuchen“, so Okresek.
Der Samariterbund betreut in ganz Österreich neun Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, fünf davon in Wien.
Der Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte ist der älteste renommierte Menschenrechtspreis in Österreich und wurde zuletzt beispielsweise an den UNO Generalsekretär Kofi Annan oder unter anderem an Nelson Mandela verliehen.