AT: Rücken nach Maß: Neue, personalisierte OP-Methode

7. September 2019 | News Österreich | 0 Kommentare

Der Trend der Individualisierung in der Orthopädie schreitet voran: Auch Wirbelsäulen-OPs erfolgen nun – dank Software und 3D-Druck – zusehends auf Zehntelmillimeter genau berechnet.

Wien (OTS) – Immer mehr Materialien, die bei orthopädischen Operationen Verwendung finden, werden heutzutage ganz individuell an den Patienten angepasst. Nach dem „persönlichen Knie“ und der maßgeschneiderten Schulterprothese erreicht die Individualisierung nun auch die Wirbelsäule.

Einer der Vorreiter bei der auf den einzelnen Patienten abgestimmten Wirbelsäulenoperation ist das Orthopädische Spital Speising in Wien. Hier wurden im Laufe dieses Sommers bereits einige so genannte „MySpine“-Operationen erfolgreich und zur höchsten Zufriedenheit der Patienten durchgeführt.

Die neue Technik ist immer dann anwendbar, wenn eine Stabilisierung (Versteifung) von ein oder mehreren Wirbelsegmenten notwendig ist. Diese Herangehensweise ist bei Instabilitäten, etwa bei höhergradiger Abnützung der Wirbelsäule üblich.

Computer berechnet Materialien ganz genau

Was genau macht „MySpine“ aus? Universitätsprofessorin Dr. Petra Krepler, Leiterin des Wirbelsäulenzentrums Wien-Speising erläutert: „Vor der Operation werden die Schraubengrößen und Schnitt-Schablonen, die wir bei der OP brauchen, anhand von Computertomografie-Bildern entsprechend der anatomischen Gegebenheiten des Patienten durch eine Computersoftware zehntelmillimetergenau berechnet“.

Die Daten werden nun vom Operateur nochmals genau überprüft. Die passenden Schablonen, die man benötigt (medizinisch: „Schnittlehren“) werden danach für die jeweilige Operation mit dem 3-D-Drucker angefertigt.

Die Schrauben sitzen anders

Außerdem ist eine weitere Innovation mit dem MySpine-Konzept verknüpft: Parallel zur Individualisierung der Schnittlehren werden die Schrauben in einer neuen Art und Weise eingesetzt. „Die Positionierung, also Einbringung der Schrauben ist völlig neuartig“, erklärt Oberarzt Bretschneider, „damit erzielen wir eine viel stabilere Befestigung“. Somit ist diese Methode besonders für Patienten mit Osteoporose geeignet.

Diese neue Verschraubung ist, so Petra Krepler, überhaupt erst durch die individuelle Operationsmethode möglich, weil ohne passgenaue OP-Instrumente die Einbringung nicht zufriedenstellend erreicht werden kann.

Für den Patienten ergibt sich durch die Kombination der individuell angepassten Operationstechnik mit der neuen Verschraubungsart immense Vorteile: „Bei der Operation werden durch die höhere Genauigkeit viel weniger Muskelfasern verletzt, der Schnitt ist viel kürzer und wird genauer gesetzt, und auch die Röntgen-Strahlenbelastung ist wesentlich niedriger“, klärt Oberarzt Dr. Jochen Meissner, Neurochirurg im Team von Professorin Krepler, auf.

Und last but not least bedeutet das für den Betroffenen: weniger Schmerzen und eine schnellere Mobilisierung. Ziele, hinter denen letztendlich alle – Patienten und Chirurgen – stehen.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)