Wien (OTS) – „Medikamente in aller Munde“ lautet der Titel des kürzlich gestarteten Kooperationsprojektes der Rudolfinerhaus Privatklinik und des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Ziel des Projektes im Rahmen der Responsible Science Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft:
Beratungsinhalte und Materialien entwickeln, die PatientInnen bei der Einnahme von Medikamenten bestmöglich unterstützen. Interessierte, die regelmäßig ärztlich verordnete Medikamente einnehmen, sind ab sofort eingeladen ihre Erfahrungen unter dem Link https://bit.ly/projektmedical einzubringen.
14 Monate lang beschäftigt sich das Projektteam bestehend aus wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien sowie PflegeexpertInnen der Privatklinik Rudolfinerhaus intensiv mit dem Thema Selbstmanagement von Medikamenten. Im Fokus: die unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit ärztlich verordneten Medikamenten – vom Besorgen über die korrekte Einnahme bis hin zur Integration in den Alltag. Interessierte, die regelmäßig Medikamente einnehmen, können hierzu ab sofort ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen. Unter dem Link https://bit.ly/projektmedical ist eine Teilnahme an der Online-Umfrage bzw. die Beantwortung von Fragen wie „Was hilft Ihnen dabei, Ihre Medikamenteneinnahme in ihren Alltag zu integrieren?“ bis Anfang September möglich. Mithilfe der Ergebnisse aus der Umfrage werden Beratungsinhalte und Materialien zur Unterstützung beim Selbstmanagement von Medikamenten entwickelt. Finanziert wird das Projekt im Rahmen der Responsible Science Initiative vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Im Zuge einer engen Zusammenarbeit zwischen der Rudolfinerhaus Privatklinik und dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien ist im vergangenen Jahr bereits das PatientenInformations- und BeratungsZentrum (PIZ), eine Servicestelle rund um Fragen zu Gesundheit und Pflege, am Rudolfinerhaus entstanden.