AT: „Rehabilitation nach Krebs“

24. November 2017 | News Österreich, Onkologie

Der Ärztliche Leiter der Onkologischen Rehabilitation im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, lädt am 29. November 2017 (16.00 bis 17.00 Uhr) wieder zur telefonischen Sprechstunde. Unter 02627/81300-501 können Sie sämtliche Fragen rund um das Thema „Rehabilitation nach Krebs“ stellen. Auch E-Mails an kontakt@lebensmed-baderlach.at werden in dieser Zeit direkt von ihm beantwortet.

„Zahlreiche Studien belegen, dass Onkologische Rehabilitation ein hochwirksames Verfahren ist, das den Krebspatienten hilft, die Lebensqualität zu verbessern und die Wirksamkeit der Tumorbehandlung zu unterstützen. Dennoch wird diese Möglichkeit von vielen Patienten noch nicht in Anspruch genommen“, so Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger.

Im Zuge der telefonischen Sprechstunde sollen sämtliche individuellen Fragen zu diesem Thema beantwortet werden. „Ist das Überleben erst einmal gesichert, dann stellen sich neue Herausforderungen an den Betroffenen: Das Leben mit oder nach einer Krebserkrankung. Hier spielt die Rehabilitation dann eine große Rolle und setzt im Sinne des personalisierten Behandlungskonzeptes im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach gleichermaßen auf die körperliche, psychische und soziale Rehabilitation.“ Für Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger ist dies ein wesentlicher Bestandteil eines onkologischen Gesamtkonzeptes, da es den Platz als fixes Bindeglied zwischen Akutbetreuung und Nachsorge einnimmt.“

Lebens.Med Zentrum Bad Erlach:

Im Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, dem ersten Gesundheitszentrum für Onkologische Rehabilitation in Niederösterreich, werden Menschen betreut, die ihre primäre Krebsbehandlung (Bsp.: Chemo- oder Strahlentherapie) abgeschlossen haben. Das Lebens.Med Zentrum Bad Erlach ist Vertragspartner der österreichischen Sozialversicherung. Im Zuge eines dreiwöchigen Aufenthalts werden die Patienten auf ihrem Weg zurück in den privaten und beruflichen Alltag unterstützt. Im Sinne einer integrativen Krebsbehandlung setzt das Konzept gleichermaßen auf die körperliche, psychische und soziale Rehabilitation. 100 Betten stehen für die Rehabilitations-Patienten zur Verfügung, zudem gibt es 32 Betten für Begleitpersonen.

In einem weiteren Teil des Gebäudes ist die Lebens.Med Klinik untergebracht. Auf zwei interdisziplinären Bettenstationen (60 Betten) werden Patienten des Landesklinikums Wiener Neustadt/Thermenregion betreut.

www.lebensmed-baderlach.at

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)