Wien, 26.11.2020 – Eine Prophylaxe mit Lanadelumab (TAKHZYRO®▼) bietet Patienten ab 12 Jahren mit einem hereditären Angioödem (HAE) eine langanhaltende Chance auf Attackenfreiheit. Dies zeigte die Endauswertung der offenen Verlängerung der HELP-Zulassungsstudie, die bislang größte und längste Studie mit HAE-Patienten. Über einen Zeitraum von durchschnittlich 29,6 Monaten konnten mit dem monoklonalen Antikörper HAE-Attacken um 87,4 % reduziert werden – konsistent mit den Ergebnissen der Zulassungsstudie (siehe Infobox).1,2 Fast 70 % (68,9 %) der Patienten blieben über einen Zeitraum von 12 Monaten attackenfrei (n=209; prä-spezifischer exploratorischer Endpunkt). 1,2
Die Analyse wurde beim Jahrestreffen des American College of Allergy, Asthma and Immunology (ACAAI) 2020 präsentiert.
Das HAE ist eine erbliche, chronische Krankheit, die zu wiederholten Ödem-Attacken (Schwellungen) führt. Diese können im Gesicht, an den Extremitäten oder Genitalien stark beeinträchtigend, im Gastrointestinal-Trakt sehr schmerzhaft und im Kopf-Hals-Bereich lebensgefährlich sein.3 Durch die Attacken selbst und die Angst vor der nächsten Attacke ist die Krankheitslast enorm. Alltag, Ausbildung und Beruf sind erheblich beeinträchtigt.4,5 Ein optimales HAE-Management und eine effektive Attackenreduktion sind daher von großer Bedeutung.3
Eine Option zur Attackenreduktion ist seit März 2019 der vollhumane monoklonale Antikörper Lanadelumab, der gezielt das Plasma-Kallikrein hemmt.6 Schon in der Zulassungsstudie HELP* zeigte Lanadelumab 300 mg alle 2 Wochen das Potential, für einen großen Teil der Patienten ein Leben ohne Attacken zu ermöglichen und deren Lebensqualität klinisch bedeutsam zu verbessern (siehe Infobox).6,7
Offene Verlängerungsstudie bestätigt Chance auf langanhaltende Attackenfreiheit
In der offenen Verlängerungsstudie (open-label extension, OLE) mit 109 Patienten aus der Zulassungsstudie (Rollovers) sowie weiteren 103 Patienten, die mindestens eine Attacke in den 12 Wochen vor Studieneinschluss erlitten hatten (Non-Rollovers), ergaben sich konsistente Ergebnisse. Die Endauswertung für den Zeitraum 26. Mai 2016 – 31. Oktober 2019 zeigte mit Lanadelumab 300 mg subkutan alle 2 Wochen eine deutliche Reduktion der Attackenrate und bestätigt die Chance auf langanhaltende Attackenfreiheit.
Reduktion der Attackenrate:
- um insgesamt 87,4 % versus dem Ausgangswert über die gesamte Zeit der Studiendauer (Abb. 1) 1
- um ≥70 % bei etwa 93 % der Patienten1
- um ≥90 % bei etwa 76 % der Patienten1
Attackenfreiheit:
- fast 70% der Patienten waren über einen Zeitraum von 12 Monaten attackenfrei2
- fast 98% der gesamten Zeit der Studiendauer waren die Teilnehmer attackenfrei2
- Die Studienteilnehmer erzielten eine durchschnittliche attackenfreie Periode von >13 Monaten2
Wie schon in der Zulassungsstudie waren auch in der OLE-Studie Reaktionen an der Einstichstelle das häufigste im Zusammenhang mit der Behandlung auftretende unerwünschte Ereignis.1
„Mit Lanadelumab haben wir eine Langzeitprophylaxe, die den HAE-Patienten eine echte Chance auf ein Leben ohne Schwellungsattacken eröffnet. Wie die Endauswertung der OLE-Studie über fast 30 Monate zeigt, setzen sich die Ergebnisse aus der Zulassungsstudie im offenen, praxisnahen Setting langfristig fort,“ betont Dr. Christina Ornauer, Medical Director bei Takeda Österreich. „Zudem ist die Applikation von Lanadelumab alle 2 Wochen subkutan einfach durchzuführen und durch die seit Oktober verfügbare Fertigspritze noch leichter und sicherer geworden. Wir sind froh, unseren Patienten eine solch effektive und einfach anwendbare Prophylaxe anbieten zu können.“
TakhzyroTM wird am Produktionsstandort in Wien für Patienten weltweit verpackt. Außerdem wird auch die neue und benutzerfreundlichere Darreichungsform der Fertigspritze zur subkutanen Injektion in Wien fertiggestellt.
Infobox: Zulassungsstudie HELP6,7
In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten multizentrischen Phase-III-Studie HELP (Hereditary Angioedema Long-term Prophylaxis), wurden 125 HAE-Patienten ab 12 Jahren über 26 Wochen (Tag 0 bis Tag 182) untersucht. Mit Lanadelumab 300 mg alle 2 Wochen
waren in der Steady-State-Behandlungsphase (Tag 70 bis Tag 182) fast 8 von 10 Patienten (77 %) attackenfrei gegenüber 3 % mit Placebo.
waren über die gesamte Studiendauer (Tag 0 bis Tag 182) 44 % der Patienten attackenfrei gegenüber 2 % mit Placebo.
reduzierte sich die Häufigkeit von HAE-Attacken um 87 % (p<0,001).
Im Angioedema Quality of Life Questionnaire (AE-QoL) erzielten 81 % der mit Lanadelumab 300 mg alle 2 Wochen behandelten Patienten eine klinisch bedeutsame Verbesserung der Lebensqualität (Reduktion im Gesamt-Score von mindestens 6 Punkten) im Vergleich zu Placebo (p = 0,001).
Literatur:
- Banerji A et al. Long-term efficacy and safety of lanadelumab: final results from the HELP open-label extension study. Poster presented at the ACAAI 2020, #P150
- Riedl M et al. Attack-free status during extended treatment with lanadelumab for hereditary angioedema: HELP OLE study final results. Poster presented at the ACAAI 2020, #P157
- Maurer M et al. Allergy 2018;73:1575-1596
- Aygören-Pürsün E et al. Orphanet J Rare Dis 2014;9:99.
- Caballero T et al. Allergy Asthma Proc 2014;35:47-53.
- Fachinformation TAKHZYRO 300 mg Injektionslösung (Lanadelumab), Juli 2020.
- Banerji A et al. JAMA 2018;320 (20):2108–2121.