AT: Prominente ÖsterreichInnen für Sterben in Würde

11. Juni 2020 | Demenz, News Österreich | 0 Kommentare

Nach dem Ende der Coronakrise ist die Diskussion zum Sterben in Würde neu entfacht. Ein richtungsweisendes höchstgerichtliches Urteil in Deutschland hat im Februar Sterbehilfe legalisiert. Die ÖGHL (Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende) erhofft sich davon eine Vorbildwirkung für Österreich. Darüber hinaus unterstützt sie einen umfassenden “Individualantrag” beim österreichischen VfGH zur Liberalisierung der Sterbehilfe. Die Beratungen sind im Gange. „In der aktuellen VfGH-Session stehen rund 500 Fälle auf der Tagesordnung“, sagt RA Wolfram Proksch. Er hat die Anträge für drei auf unterschiedliche Art selbst betroffene Antragsteller verfasst. Ca. 40 dieser Fälle werden wegen der Schwierigkeit der zu lösenden Verfassungsfragen im Plenum des Gerichtshofes beraten, wobei neben den Covid-19-Maßnahmen-Anfechtungen und der Bekämpfung des Kopftuchverbots in Schulen ausdrücklich auch unsere Sterbehilfe-Anträge hervorgehoben wurden. „Es ist erfreulich, dass sich der Verfassungsgerichtshof trotz der Vielzahl der vorliegenden Fälle nun mit unseren Anträgen befasst.“ Sie findet breite Unterstützung in der Bevölkerung: Die derzeit laufende Petition “Mein Ende gehört mir” hat schon mehr als 90.000 Unterzeichnende. https://www.change.org/p/mein-ende-geh%C3%B6rt-mir-deshalb-fordern-wir-rechtsanspruch-auf-professionelle-sterbehilfe

Online-Kampagne zum Sterben in Würde
Unterstützung bekommt die ÖGHL nun auch von zahlreiche Prominenten im Rahmen einer neuen Kampagne. Die Autorin Lotte Ingrisch fordert darin eine neue “Ars moriendi” und Joesi Prokopetz möchte nie “als Untoter enden”. Chris Lohner verlangt, „jeder Mensch sollte das Recht haben, selbst zu entscheiden, wann er sein Leben beenden möchte“. Der Schriftsteller Daniel Wisser wünscht sich „eine tabulose Auseinandersetzung mit dem ärztlich assistierten Suizid jenseits von Parteipolitik und Lobbies“ und die Bloggerin Daniela Kickl sagt, sie möchte „mit Rechten und mit Würde ausgestattet“ sterben. Die Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi postuliert: „Wann jemand sein Leben beenden möchte, sollte er allein bestimmen dürfen und nicht der Staat, die Ärztekammer oder die Bischofskonferenz.“


Joesi Prokopetz
Autor
„Ich bin nicht gefragt worden, wann, wie und ob ich dieses Leben betreten will. Ich wurde in die Welt geworfen. Ich möchte daher, wenn ich meine, dass mein Leben gelebt ist, für mich entscheiden, wann ich dieses Leben verlassen möchte. Ich verwehre mich ausdrücklich, durch einen anachronistischen voraufklärerischen Impetus, als Untoter  gegen meinen Willen weiter leben zu müssen.“ („Der Tod ist so schlimm nicht, läßt er sich doch weitgehend im Liegen erledigen.“)

 

 

 

 


© Fotocredit: Inge Prader

Chris Lohner
Journalistin, Autorin und Schauspielerin

„Seit langem schon bin ich davon überzeugt, dass jeder Mensch das Recht haben sollte, selbst zu entscheiden, wann er sein Leben beenden möchte. Wenn man mich schon nicht gefragt hat, ob und wann ich auf die Welt kommen will, so sehe ich es als mein persönliches Recht, im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte, selbst zu entscheiden, wann es für mich Zeit ist, zu gehen. Diese Haltung hat sich einmal mehr verstärkt, als ich meine Mutter auf ihrem jahrelangen Leidensweg begleitet habe. Sie war durch ihre Demenz selbst nicht mehr in der Lage ihren Abgang zu bestimmen. Das möchte ich für mich auf keinen Fall.“

 

 

 


© Fotocredit kollektiv fischka

Barbara Coudenhove-Kalergi
Journalistin und Herausgeberin

„Der deutsche Verfassungsgerichtshof hat vor kurzem die gewerbsmässige Sterbehilfe zugelassen und das Recht jedes Menschen auf ein selbstbestimmtes Sterben “in jeder Phase seiner Existenz” bekräftigt. Ich stimmte mit dieser Auffassung völlig überein und wünsche mir, dass der österreichische VGH in ähnlicher Weise urteilen möge. Wann jemand sein Leben beenden möchte, sollte er allein bestimmen dürfen und nicht der Staat, die Ärztekammer oder die Bischofskonferenz.“ 

 

 

 

 


© Fotocredit: ArnoldPoeschl

Daniel Wisser
Schriftsteller

„In meinem Roman Königin der Berge (Österr. Buchpreis 2018, Johann-Beer-Preis 2018) habe ich mich mit dem Thema der Freitodbegleitung und des geplanten Suizids auseinandergesetzt. Der Roman hat keine Botschaft und vermittelt keine Lösungsvorschläge, sondern soll die ausweglose und oft verzweifelte Situation zeigen, in die das große Tabu, mit dem der Freitod in unserer Gesellschaft belegt ist, chronisch Kranke, ihre Angehörigen und Pflegende bringt. So einfach es ist, in der Politik Entscheidungen hinauszuschieben, so zynisch und unmenschlich ist es, alte, leidende und/oder chronische kranke Menschen mit ihren Problemen alleine zu lassen. In diesem Sinn schließe ich mich dieser Initiative an, die die offene, tabulose Auseinandersetzung mit dem ärztlich assistierten Suizid jenseits von Parteipolitik und Lobbies sucht und ermöglichen will.“

 

 


Daniela Kickl
Autorin und Bloggerin

„Wenn ich daran denke, dass ich mir irgendwann aus dem Holzpyjama die Radieschen von unten anschauen werde, so macht mir das keine Angst. Der Prozess des Sterbens macht mir Angst. Ich möchte nicht wie meine Oma jahrelang unwürdig dahinvegetieren müssen, wundgelegen und dement auf die Erlösung warten. Wenn mir das Schicksal die Gnade eines raschen Todes nicht gewährt, so möchte ich es selbst in die Hand nehmen dürfen. Denn ich bin frei, mit Rechten und Würde ausgestattet geboren. Und so möchte ich auch sterben.“

 

 


Lotte Ingrisch
Schriftstellerin

„Wir brauchen eine neue Ars moriendi, denn wir haben das Sterben verlernt. Wir kämpfen um unser Leben, weil wir glauben, dass wir nichts anderes haben. Wir klammern uns an den Leib, weil wir glauben, dass wir nichts anderes sind. Da wir unsere biologische Existenz für die einzige halten, haben wir das Leben für heilig erklärt. Soweit es uns selbst betrifft, verteidigen wir es mit äußerster Grausamkeit. Anderen, die wir als Feinde oder Nahrung bezeichnen, versuchen wir es mit allen Mitteln zu rauben. Wir nehmen  Materie auf, und wir scheiden Materie aus. Was soll daran heilig sein? Staat und Gesellschaft fordern, dass wir unsere Triebe im Falle der Maßlosigkeit unterdrücken. Ein maßloser Lebenstrieb aber wird von Staat und Gesellschaft unterstützt, und der medizinische Fortschritt gestattet kaum mehr ein natürliches Ende. Das Resultat ist persönlicihes wie familiäres Elend und Menschen, die sich selbst überlebt haben, in Altersheimen, Spitälern und häuslicher Langzeitpflege. Als der hippokratische Eid formuliert wurde, war die Medizin noch nicht in der Lage, die natürlichen  Ablaufdaten zu missachten. Das Züchten lebender Leichen kann kaum ihre Aufgabe sein. Der hippokratische Eid entspricht nicht mehr den sittlichen Geboten und gehört endlich verändert. Nicht nur ein Recht auf Leben! Wir haben ein Recht auf den Tod. Jeder, dessen leibliche Existenz unzumutbar geworden ist, soll es für sich selbst einfordern dürfen. Künstlich konserviertes Leben verliert nicht nur physisch an Qualität. Auch die Psyche gerät in eine jämmerliche Verfassung, und wir kommen als Wrack in der nächsten Wirklichkeit an. Die Alternative ist aufgeklärtes Sterben. Schmerzfrei, neugierig, mit einer kleinen Prise Galgenhumor – und glückliche Reise!“


Mag. Nikola Göttling 
Betroffene

Ich kann aufgrund einer progredienten neurologischen Erkrankung meine Beine nicht mehr bewegen. Ich bin an den Rollstuhl gefesselt. Ich habe permanent Schmerzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Lähmung in den nächsten Jahren auch meine Arme und Hände betreffen wird, ist gross. Es zeigen sich schon erste Anzeichen. 

Der Rest meines Lebens … ein Gefängnis mit Folter, könnte man sagen. 

Wenn das eintritt möchte ich ohne viel Aufwand sterben dürfen. Legal, in meiner Heimat und ohne die Menschen zu kriminalisieren, die mir dabei helfen. Das würde ich auch gerne in Form einer Art  “Sterbeverfügung” festhalten, für den Fall, dass ich kognitiv oder motorisch nicht mehr in der Lage bin, mich klar zu äußern.


 

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)