AT: Praevenire-Gesundheitsgespräche: Infarktprävention per PET-Scan

17. Oktober 2020 | News Österreich | 0 Kommentare

Seitenstetten (APA) – Rund 40 Prozent der Todesfälle sind in den entwickelten Staaten auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Neuerdings können nuklearmedizinische Verfahren (Positronen-Emissions-Tomografie) in Kombination mit CT oder Magnetresonanz offenbar Risikopatienten schnell identifizieren, hieß es bei den Praevenire-Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten (NÖ).

„Wenn wir einen Paradigmenwechsel in Richtung Prävention haben wollen, sollten die Herz-Kreislauf-Erkrankungen ihren Stellenwert haben“, sagte Marcus Hacker, Nuklearmediziner an der MedUni Wien (AKH). Derzeit sei das Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen so, dass sie auf Atherosklerose und einer dahinter liegenden und den ganzen Körper betreffenden Entzündungsreaktion beruhen.

Genau ein solches Risiko kann eine Untersuchung mit PET-Geräten, die auf dem Darstellen von für ein Herzinfarkt- oder Schlaganfallgeschehen kritischen Bereichen von Arterien darstellen. Die PET-Untersuchung erfolgt durch das Injizieren kürzest strahlender Substanzen die Blutbahn, deren Verteilung im Gewebe dann bildlich sichtbar gemacht werden kann.

Den kompletten Artikel finden Sie unter: APA Science

Mit freundlicher Genehmigung der APA Science

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)