In den letzten Jahren hat sich im Ausbildungswesen der Gesundheitsberufe viel getan. Novellierungen des GuKG brachten nicht nur zahlreiche Änderungen im Kompetenzbereich der Pflegeberufe sondern führten auch zu neuen Berufsbezeichnungen. Mit der Akademisierung der Pflegeberufe wurde ein völlig neues Ausbildungssystem geschaffen, der Überblick fällt nicht gerade leicht. Welche Themen in den Pflegeausbildungen bringen Diskussionen mit sich und welche Institutionen sind in diese eingebunden? Was sind die Herausforderungen für die Pflegeberufe in den nächsten Jahren, am Beispiel des viel diskutierten Themas „Pflegelehre“? Nicht zuletzt blicken wir auf die Praxis: Wie klappt der Wissenstransfer zwischen Ausbildung und Praxis? Nicht nur die Bevölkerung altert, auch ein hoher Anteil von Pflegenden kommt in ein fortgeschrittenes Alter. Wer entscheidet sich in Zukunft für einen Pflegeberuf und vor allem: für welchen?
Darüber diskutieren:
Mag. Alexander Gratzer, AK Steiermark; Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung
Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc, KAGES, Teamleitung Pflege/Bildung
Eva Mircic, BSc MSc, FH Joanneum, Studiengangsleiterin Institut Gesundheits- und Krankenpflege
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark; A8, Referat Gesundheitsberufe
Mag. Marianne Raiger, DGKP, Landesvorsitzende des ÖGKV, Direktorin der Akademie der Gesundheitsberufe
Moderation: Mag. Karin Ondas, Radio Helsinki
Ankündigung online: https://helsinki.at/news/podiumsdiskussion-pflege-ausbildungen-neu-theorie-und-praxis
fb-VA: https://www.facebook.com/events/309376440003389/
Wann: 14.6.2019 von 19 – 21 Uhr
Wo: ÖGKV Landesverband Steiermark, Göstinger Straße 24, 8020 Graz (im UKH)
Bei freiem Eintritt