Wann: 15. November 2019, 19-21 Uhr
Wo: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Hörsaal, Albert- Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz
Blicken wir zunächst auf den aktuellen Status zur 24-Stunden-Betreuung in Österreich: Wie viele Menschen nehmen 24-Stunden-Betreuung in Anspruch und wer leistet diese Tätigkeit? In einem Rückblick beleuchten wir die kurze Geschichte der Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung und blicken in die nahe Zukunft, wo ein rasant ansteigender Betreuungsbedarf prognostiziert wird.
Ist eine Qualitätssicherung durch Zertifikate für Vermittlungsagenturen genug für eine gute Lösung? „Daheim statt Heim“: Ist dieser Slogan aus dem Masterplan Pflege umsetzbar? Und wie wollen wir selbst im Alter versorgt werden?
Betrachtet wird die 24-Stunden-Betreuung aus vielfachen Blickwinkeln:
- Recherche für das aktuelle Kabarettprogramm „24 STUNDEN PFLEGE(N)“
Markus Hirtler, DGKP, Kabarettist, Autor, Sozialmanager
- Persönliche Erfahrungen mit Betreuer*innen: was sind die Herausforderungen im Alltag?
Rosina Schaffernak, Dipl. Lebensberaterin, Rollstuhlbenutzerin
- 24-Stunden-Betreuung/mobile Pflege aus der Sicht einer DGKP
Erika Wagner, Ehemalige Leitung bei einer großen Sozialorganisation (seit Anfang 2019 in Pension) - Menschenrechte und Migrationspolitik. Früher beschäftigt mit Langzeitbetreuung für Menschen mit Beeinträchtigungen und chronisch Kranken.
DSA Christoph Pammer, MPH, MA, selbständiger Gesundheits- und Sozialwissenschaftler - Erkenntnisse der Masterarbeit „Die Organisation der Ausbeutung in der 24-Stunden-Pflege“ Simona Durisova, MA, Masterarbeit zur 24-Stunden-Betreuung
Moderation: Brigitte Kratzwald, Sozialwissenschaftlerin und früher als Heimhilfe tätig Im Anschluss an die Podiumsdiskussion erwartet Sie/Dich eine Performance sowie ein
gemütliches Get Together vor Ort!
Ein Projekt von Radio Helsinki. Mit freundlicher Unterstützung von:
Fördergeber: Land Steiermark. Gesundheit, Pflege und Wissenschaft
Sponsoren: Arbeiterkammer Steiermark | Stadt Graz. Sozialamt
Kooperationspartner: ARGE Junge Pflege des ÖGKV Steiermark | Arbeiterkammer Steiermark | Land Steiermark, A8, Referat Gesundheitsberufe und Referat Pflegemanagement | ÖGKV Landesverband Steiermark | Stadt Graz, Sozialamt, Fachbereich Pflege/Planung/Controlling