AT: Pinker Flashmob für mehr Brustgesundheit

19. Februar 2019 | News Österreich | 0 Kommentare

Vorsorge und Solidaritätsgedanke standen im Mittelpunkt

Wir haben heute ein weithin sichtbares Zeichen für Brustgesundheit gesetzt
Mona Knotek-Roggenbauer, Präsidentin von Europa Donna, zum pinken Flashmob für Brustgesundheit
Wir wollen Frauen an ihre eigene Brustgesundheit erinnern und sie dazu bewegen, Vorsorgeprogramme in Anspruch zu nehmen. Zudem möchten wir den Solidaritätsgedanken mit an Brustkrebs erkrankten Menschen zum Ausdruck bringen und diesen im Rahmen unseres Netzwerkes weiterhelfen
Mona Knotek-Roggenbauer, Präsidentin von Europa Donna

Wien (OTS) – „Wir haben heute ein weithin sichtbares Zeichen für Brustgesundheit gesetzt“, betont Mona Knotek-Roggenbauer, Präsidentin von Europa Donna, stolz im Hinblick auf den gut besuchten Pink Flashmob, der am 15. Februar am Wiener Stephansplatz stattfand. An die hundert Frauen waren gekommen, um mit pinken Schirmen zum Song „Happy“ zu tanzen – choreografiert von Sabine Spitz, Vizepräsidentin von Europa Donna. Alles unter dem Motto „Breast Health Dancing“.

Dem fröhlichen Event lag natürlich ein tieferer Sinn zugrunde: „Wir wollen Frauen an ihre eigene Brustgesundheit erinnern und sie dazu bewegen, Vorsorgeprogramme in Anspruch zu nehmen. Zudem möchten wir den Solidaritätsgedanken mit an Brustkrebs erkrankten Menschen zum Ausdruck bringen und diesen im Rahmen unseres Netzwerkes weiterhelfen“, fasst Knotek-Roggenbauer die wichtige Botschaft des Events zusammen.

Auch bei dieser zweiten Auflage des Flashmobs war das Community-Gefühl unter den Teilnehmerinnen deutlich spürbar. Viele waren aufgrund ihrer eigenen Brustkrebserkrankung erschienen – mit dem Ziel, Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen. Schließlich erkrankt jede 8. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs und die Statistik belegt allein in Österreich 5.500 Neuerkrankungen pro Jahr. „Deshalb setzen wir auf Information, Vorsorge, Unterstützung und Forschung“, erklärt Knotek-Roggenbauer die Eckpfeiler ihrer Arbeit.

Mehr Info gibt es auf: www.europadonna.at

Der Flashmob entstand als Kooperationsprojekt von Europa Donna Austria, Kurvenkratzer – Influcancer, Claudia‘s Cancer Challenge, Vienna Pink Dragons und Discovering Hands. Bereits jetzt zum Vormerken: Der nächste pinke Flashmob wird am 11. Oktober wieder am Stephansplatz stattfinden.

Unter den Tanzenden fanden sich: Dorretta Carter, Andrea Kdolsky, Kim Cooper, Dr. Marianne Bernhard, Birgit Indra, Simona Katzlinger, Mona Knotek-Roggenbauer, Claudia Altmann-Pospischek, Martina Hagspiel und Marisa Mühlböck.

Autor

  • Karin Eder

    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Advanced Practice Nurse, akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Demenzberaterin, Direktorin im Haus Hetzendorf, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser