Die Pflege-Sommergespräche Veranstaltungsreihe ging in die vierte Runde. Erneut luden Pflege Professionell, die Gewerkschaft und der ÖGKV zu Pflege-Sommergesprächen. Diesmal wurden die Räumlichkeiten des Kepler Universitätsklinikum zur Verfügung gestellt und der heiße Freitag Nachmittag prophezeite eine geringe Teilnehmerschaft. Doch auch hier füllten sich die Räumlichkeiten und schnell musste man weitere Sitzgelegenheiten organisieren. Die Pflege zeigte erneut einen Schulterschluss der begeisterte. Anhand der Pressemitteilungen und Berichte über die Pflegelandschaft in Oberösterreich, hätte man eine hohe Frustrationsstufe erwarten dürfen, doch die positive und energiegeladene Stimmung überzeugte innerhalb weniger Minuten. Die Anwesenden lieferten Ideen, Lösungsansätze und Ziele ohne sich ein einziges Mal auf einen negativen Aspekt einzulassen. Die Meldungen und Beispiele aus dem Alltag wurden sofort mit guten Ideen bereichert. Selbst auf eine Schilderung einer kritischen Radiosendung, wurde konstruktiv nach einer möglichen Aufklärung gesucht, die sofort aufgegriffen und sogar noch im Laufe des Abends von einigen Teilnehmer*innen umgesetzt wurde. Der beste Beweis dafür, dass alle Beteiligten eine positive Veränderung anstreben und für einen Schulterschluss bereit sind.
Es wurden gleich mehrere spannende Projekte gemeinsam erarbeitet und angekündigt, sodass wir uns auf ein tolles 2020 freuen können.
(C) Markus Widhalm
Neuer Pflegepreis 2020
Ein vielgenanntes Thema war ein neuer Pflegepreis für innovative Ideen. Es dauerte nicht lang um hierfür Mitstreiter zu finden. Nach einer kurzen Besprechung kündigte Reinhard Waldhör (GÖD) und Branko Novakovic (Younion) an, man werde dies gemeinsam nächstes Jahr in die Umsetzung bringen. Weitere Partnerschaften werden hierzu ab Herbst gesucht.
Pflegesymposium 2020
Auch in Oberösterreich wolle man bundeslandübergreifend eine neue Veranstaltung auf den Weg bringen. Mit schnellen und tollen Ideen wurden gleich einige Ziele vereinbart. Auch hierzu gab es von Branko Novakovic (Gewerkschaft), MMag. Heidemarie Staflinger (AK) und Horst Muhr (ÖGKV) einen sofortigen Schulterschluss und die Bereitschaft hierbei so viel wie möglich zu unterstützen.
Am kommenden Dienstag sind die letzten Pflegesommergespräche in Wien und wir dürfen gespannt sein, was die Hauptstadt von Österreich präsentieren wird. Ab Dienstag Abend geht es dann in die Umsetzung. Die Lösungsansätze werden subsummiert, ein Handout wird für die Politik erarbeitet und die nächste Runde wird entsprechend geplant.
Fazit aus Oberösterreich: Pflege kann einfach mehr, Pflege ist bereit Veränderung zu erarbeiten, wir sind bereit für einen Schulterschluss!
DANKE LIEBES OBERÖSTERREICH!
Mehr Informationen finden Sie unter der Bildergalerie!
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
- (C) Markus Widhalm
Die Pflege-Sommergespräche mit Pflege Professionell, der Gewerkschaft und dem ÖGKV! Machen wir den Schulterschluss!
Nach unserem Posting auf Facebook gab es tausende Zuschriften und Kommentare, die uns teilweise aufgefordert haben, nicht nur ein Posting zu schreiben, sondern auch Akzente zu generieren. Also haben wir in 5 Bundesländern den Österreichischen Berufsverband (ÖGKV) und die Gewerkschaft gebeten, gemeinsam mit uns, einen Diskussionsabend zu generieren.
Wenn wir etwas ändern wollen, dann müssen wir eine gemeinsame Basis finden. Nun sind Sie gefragt! Kommen Sie an einem der Diskussionsabende und lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen.
Hier gehts zur Anmeldung
22.7. – 17-20 Uhr – St. Pölten – Cityhotel D&C – Völklplatz 1, 3100 St. Pölten
ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRT
12.8. – 17-20 Uhr – Klagenfurt – Haus der Anwaltschaften – Völkermarkter Ring 31, 9020 Klagenfurt
ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRT
22.8. – 17-20 Uhr – Innsbruck – Kulturgasthaus Bierstindl – Klostergasse 6, 6020 Innsbruck
ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRT
30.8. – 17-20 Uhr – Linz -Kepler Universitätsklinikum, Med Campus 3, Krankenhausstraße 9, 4020 Linz
ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRT
03.9. – 17-20 Uhr – Wien – KWP Haus Döbling – Grinzinger Allee 26, 1190 Wien
Das (eigentlich private) Posting unseres Redakteurs
Die Pflege und ihre Situation – Sind wir nicht auch…
Ich bin niemand der politisch ist und ich sehe auch nicht das Magazin als politisches Magazin. Unsere Redaktion sendet auf der einen Seite Presseaussendungen weiter (ohne sie umzuschreiben), damit sich jeder ein Bild aus erster Quelle machen kann. Wir veröffentlichen Fachartikel aus den unterschiedlichsten Ländern, interdisziplinär und ohne Limitierung und ab und an bitten wir Politiker/innen zu einem Interview.
Ständig werde ich deswegen gefragt, warum die Politik nicht auf uns hört, die Pflege nicht bei politischen Themen mitspricht, man unsere Arbeitsbedingungen nicht sieht.
Aber sehen WIR sie? Für mich gibt es kaum eine Berufsgruppe, die so zerstritten ist, wie es die Pflege ist. Streitigkeiten im Team auf der Station, Station gegen Station, Haus gehen Haus, Träger gegen Träger, Bundesland gegen Bundesland. Oberflächlich sind wir uns natürlich alle einig, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Persönliche Interessen und Karriereweg versus Herdendenken.
Kommt jemand mit einer Innovation, sehen ihn viele als Feindbild, denn wir wollen es lieber so machen, wie wir es immer gemacht haben. Wird jemand eine Führungskraft, gehört er/sie auf einmal nicht mehr zum Team und ist „der Feind“. Studierende werden auf vielen Praktikumsstellen empfangen mit „Wirst du eine richtige Diplomierte oder studierst du?“. Dabei handelt es sich um junge Menschen, welche in die Pflege wollen.
Ist es nicht egal, welche Ausbildung (PA, PFA, DGKP, FH, Uni, FSB,…), die Jungen begonnen haben, um in einem sozialen Beruf zu arbeiten. Sollten wir nicht jedes Mal sagen: “Cool, dass du dich für diesen Weg entschieden hast.“ Wäre es nicht besser, den Führungskräften den Rücken zu stärken, weil sie bereit sind, sich um die Organisation des Ablaufes zu kümmern. Wenn dann mal etwas von ihnen nicht so läuft, dann auch den Mut zu haben, ihnen das direkt und trotzdem wertschätzend zu sagen? Wer glaubt, dass Pflegedirektor/innen ein unlimitiertes Entscheidungsrecht haben, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Es sitzt IMMER jemand darüber, der andere Interessen hat und NICHT aus der Pflege kommt. Wir sprechen den Leuten, die nicht mehr am Bett arbeiten, ihre Pflegekompetenz ab, wir sprechen den Leuten, die am Bett arbeiten, ihre organisatorische und Entscheidungskompetenz ab. Warum ist das so?
Wie wäre es, wenn WIR uns einig wären? Wie wäre es, wenn wir die Wertschätzung jeder/jedem anderen Kollegin/Kollegen entgegenbringen würden. (Und davon sind wir Kilometerweit entfernt) „Proud to be a nurse“ ist kein Profilbildaufkleber in Facebook, es ist eine wertschätzende Berufshaltung, die wir in Österreich nur bedingt haben.
Erst wenn es alle kapiert haben, dass unser Gesundheitswesen einen Schulterschluss braucht, erst wenn es alle kapiert haben, dass Pflege eine einige Berufsgruppe sein muss, erst dann können wir beginnen, zu verändern, erst dann kann es heißen:
WIR SIND PFLEGE!Und genau das ist es was wir brauchen für Patient/innen, pflegende Angehörige, Pflegefachkräfte und alle anderen Disziplinen im Gesundheitswesen, sonst wird es für uns ALLE kein Happy End geben. Let’s go to work…