AT: Panta rhei – alles fließt: Vinzenz Gruppe Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin

10. November 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Die Hämorheologie (Fließkunde), Störungen der Mikrozirkulation und Beatmung stehen im Fokus der diesjährigen Vinzenz Gruppe Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin am 10. und 11. November 2017 im Göttlicher Heiland Krankenhaus. Auch die intensivmedizinischen „Dauerbrenner“ Niereninsuffizienz und Sepsis sind Themen, die bei der Tagung von Expertinnen und Experten diskutiert werden.

Unter dem Vorsitz des Kongresspräsidenten Prim. Dr. Manfred Robausch, Vorstand der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin im Göttlicher Heiland Krankenhaus, präsentieren zahlreiche Expertinnen und Experten der Vinzenz Gruppe sowie nationale und internationale Spezialisten aktuelles Wissen und neue Entwicklungen aus ihren Spezialgebieten. „Die permanenten Veränderungen aus der Forschung erfordern, dass wir Mediziner stets auf dem aktuellen Stand sind und unsere Behandlungsmethoden den neuesten Erkenntnissen anpassen. Das Wissen ist permanent im Fluss“, fasst Prim. Dr. Manfred Robausch den Fokus der Kongresstage zusammen.

Steigende Lebenserwartung und ihre Herausforderung

Gerade die Bedürfnisse einer immer älter werdenden Bevölkerung stellen Mediziner vor neue Herausforderungen. „Die Problematik, wie ältere, multimorbide Patientinnen und Patienten auf eine Anästhesie reagieren, ist unsere tägliche Herausforderung. Ich freue mich, dass wir Univ.-Prof. Dr. Rainer Kiefmann, Experte auf dem Gebiet der Gerontoanästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, für einen Vortrag gewinnen konnten“, betont Prim. Dr. Manfred Robausch.

Zu den Schwerpunktthemen der Veranstaltung gehören neben Anästhesie und Intensivmedizin auch Angiologie, Gefäßchirurgie sowie Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, Pulmologie und Hygiene.

Organismus im Fluss

Unter dem Aspekt „Alles fließt“ widmen sich die Expertinnen und Experten insbesondere den Schwerpunkten Blut, Harn und Atem. Im Detail umfassen die Kongresstage folgende Programmpunkte:

Thema des ersten Tages ist Gerinnungsmonitoring samt Workshop unter dem Vorsitz von Prim. Univ. Doz. Dr. Thomas Pernerstorfer, Abteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und am Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, und Prim. Univ. Prof. Dr. Gerhard Redl, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Orthopädischen Spital Speising.

Der zweite Tag beginnt mit einem Impulsvortrag von Univ. Prof. Dr. Klaus Markstaller, Abteilung für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Medizinischen Universität Wien, betreffend den Wandel vom Anästhesisten zum perioperativen Mediziner.

Die 1. Sitzung „Alles fließt, nur das Blut nicht“ steht unter dem Vorsitz der beiden Anästhesisten und Intensivmediziner Prim. Dr. Johann Blasl, Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, und Prim. Dr. Manfred Robausch, Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien. Schwerpunkte dieser Einheit sind die Herausforderungen der Anästhesie bei älteren Patienten sowie in der Gefäßchirurgie.

Die 2. Sitzung widmet sich dem Thema „Alles fließt, nur der Harn nicht“. Den Vorsitz haben ÄD Prim. Dr. Manfred Greher, Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Herz-Jesu Krankenhaus Wien, sowie Prim. Dr. Peter Trinks, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am St. Josef Krankenhaus Wien. Die Themen Nierenversagen sowie Sepsis und Hygiene stehen hier im Mittelpunkt.

Die 3. Sitzung steht unter dem Motto „Alles fließt, nur die Luft nicht“ mit dem Vorsitzenden Prim. Dr. Peter Hohenauer, Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Die Vorträge dieser Sitzung beschäftigen sich mit modernen Beatmungstechniken und Warningstrategien sowie Schlafapnoe.

Vinzenz Gruppe: Gesundheit kommt von Herzen

Wir verbinden christliche Werte mit hoher medizinischer und pflegerischer Kompetenz sowie modernem, effizientem Management. Gemeinnützigkeit ist unser Prinzip. Medizin mit Qualität und Seele ist unser Ziel.

Unsere Ordenskrankenhäuser, Pflegehäuser, Rehabilitationseinrichtungen und Präventionsangebote stehen allen Menschen offen – ohne Ansehen ihrer Konfession und ihrer sozialen Stellung.

Im Verbund der Vinzenz Gruppe werden die Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern Wien, Linz und Ried, das Orthopädische Spital Speising, das St. Josef-Krankenhaus, das Krankenhaus Göttlicher Heiland und das Herz-Jesu Krankenhaus (alle Wien) sowie die Pflegehäuser der Barmherzigen Schwestern Pflege GmbH in Wien und in Maria Anzbach geführt. Sie sind in rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Betriebsgesellschaften organisiert. Die Beteiligungen an diesen Betriebsgesellschaften werden direkt oder indirekt von der Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH verwaltet.

Weiters zählt die HerzReha Bad Ischl, an der eine gemeinsame Beteiligung mit der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft besteht, zur Vinzenz Gruppe. Sie ist durch einen Betriebsführungsvertrag mit der Gruppe verbunden.

www.vinzenzgruppe.at

 

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)