Wien (APA) – Diese Werte könnten als Referenz für die Verfolgung der Situation rund um SARS-CoV-2 bzw. Covid-19 in Österreich nach Auslaufen der sogenannten Ausgangsbeschränkungen dienen: AGES- und TU Graz-Epidemiologen gehen für den Zeitraum 16. bis 28. April von einer effektiven Reproduktionszahl von SARS-CoV-2 in Österreich von 0,67 aus. Die Labordiagnosen nahmen täglich um 4,2 Prozent ab.
„Diese Analyse basiert auf den Daten der in das österreichische Epidemiologische Meldesystem (EMS) eingepflegten, neu aufgetretenen (inzidenten) Covid-19-Fälle. Relevante Falldaten wurden von der Abteilung Infektionsepidemiologie & Surveillance der AGES bei den zuständigen Behörden erhoben und im EMS komplettiert. Die Auswertung wurde mit Daten zum Stand 30.04.2020 (16.00 Uhr) durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt waren 15.451 Covid-19 Fälle gemeldet“, schrieben die Experten. Aus der zeitlichen Verteilung der im Beobachtungszeitraum aufgetretenen Fälle hätte man die durchschnittliche Anzahl der von einem Fall (Infizierten) weiter verursachten Folgefälle (zusätzlich Infizierten) geschätzt.
Den kompletten Artikel finden Sie unter: APA Science
Mit freundlicher Genehmigung der APA Science