AT: Mit Blau gegen Gelb: BiliLux hilft Neugeborenen

20. August 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Wien/Lübeck (OTS) – Bei Neu- und Frühgeborenen ist Gelbsucht ein häufiges Phänomen. Ist zuviel Bilirubin im Blut, färbt sich die Haut gelb und es entsteht das Risiko einer Hirnschädigung. Die neue Phototherapieleuchte BiliLux wandelt den Farbstoff in eine wasserlösliche Substanz um. Diese kann einfach vom kleinen Körper ausgeschieden werden. Mit einer hohen Strahlungsintensität von 30 bis zu 85µW/cm2/nm[*] arbeitet die bläulich scheinende LED-Leuchte besonders effizient. Ein optionales Radiometer misst, ob die Haut des kleinen Patienten ausreichend Bestrahlungsintensität erhält.

Um das unkonjugierte Bilirubin wirksam und rasch umwandeln zu können, bietet das Lichtspektrum der BiliLux einen als optimal ermittelten Bereich von 460 bis 490 nm Wellenlänge[1]/[2]. Dank des breiten Abstrahlwinkels der Leuchte verteilt sich das Phototherapielicht auf dem gesamten Körper des Babys. Eine Weißlicht-Lampe, die in die Leuchte integriert und zuschaltbar ist, neutralisiert das „blaue Licht“ optisch etwas. Dies vereinfacht es Pflegekräften, den Behandlungserfolg zu kontrollieren. Die Phototherapie wird dadurch nicht beeinflusst.

Lüfterlos leise

Die Entwickler von BiliLux haben den Leuchtenkörper so konzipiert, dass er die geringe Wärme der LEDs über seine Oberfläche abgeben kann. Ohne einen separaten Lüfter ist das Medizingerät mit einem Geräuschpegel von unter 20 dB (A) sehr leise. Dies setzt vor allem geräuschempfindliche Frühgeborene nicht einer unnötigen Störung aus. Zudem unterstützt der geschlossene Lichtkörper die Hygiene. Seine Außenhülle ist nahezu durchgehend glatt, ohne größere Lücken oder Kanten. So lassen sich Keime einfacher entfernen. Die Leuchtenoberfläche wurde zudem für eine Reihe von Desinfektionsmitteln erfolgreich getestet.

Hersteller des BiliLux Phototherapiesystems ist die Drägerwerk AG & Co. KGaA.

Dräger. Technik für das Leben®

Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Unsere Produkte schützen, unterstützen und retten Leben. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2016 weltweit einen Umsatz von rund 2,5 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 13.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.draeger.com .

Hinweis: Die in dieser Pressemitteilung genannten Produkte sind nicht weltweit verfügbar. Ausstattungspakete können sich von Land zu Land unterscheiden. Änderungen der Produkte bleiben vorbehalten. Um weitere Informationen zur Verfügbarkeit von Produkten in Ländern außerhalb Deutschlands zu erhalten, besuchen Sie bitte die jeweilige Länder-Webseite oder wenden Sie sich an die lokale Dräger-Vertriebsorganisation.


[*] Die Amercian Academy of Pediatrics (AAP) nennt bei Neugeborenen nach der 35 SSW einen Wert von mindestens 30 Mikrowatt (µW) pro Quadratzentimeter pro Nanometer für eine intensive Behandlung (AAP – Clinical Practice Guideline „Management of Hyperbilirubinemia in the Newborn Infant 35 or More Weeks of Gestation”, PEDIATRICS Vol. 114 No. 1 July 2004, p.297-316 (p. 6/38)


[1] Bhutani V. K. and the Committe on Fetus and Newborn: Phototherapy ot Prevent Severe Neonatal Hyperbilirubinemia in the Newborn Infant 35 or More Weeks of Gestation, in Pediatrics; originally published online September 26, 2011; DOI: 10.1542/peds.2011-1494

[2] Vandborg P.K. et. al: Dose-Response Relationship of Phototherapy for Hyperbilirubinemia, in Pediatrics 2012;130:e352–e357, p. e353 (www.pediatrics.org/cgi/doi/10.1542/peds.2011-3235)

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)