AT: Lebensqualität nach einem bariatrischen Eingriff

15. Mai 2018 | News Österreich | 0 Kommentare

Die Befragung von 108 Patientinnen und Patienten nach einem bariatrischen Eingriff im Göttlicher Heiland Krankenhaus ergab eine signifikante Steigerung der Lebensqualität in den vier gesundheitsbezogenen Bereichen körperlich, mental, sozial und funktionell. Diese Verbesserung war unabhängig von Geschlecht oder Ausgangs-Body-Mass-Index.

„Es lässt sich ganz klar eine Honeymoon-Phase nach einem bariatrischen Eingriff erkennen“, bestätigt OÄ Dr.in Brigitte Obermayer, Leiterin des Adipositas-Zentrums im Göttlicher Heiland Krankenhaus. Zeigte die Umfrage doch, dass sich in den ersten 12 Monaten nach dem Eingriff die Lebensqualität stark verbesserte. Nach etwa einem Jahr sank sie wieder in allen Bereichen, blieb aber dennoch auf einem höheren Niveau als vor dem Eingriff.

Adipositas belastet

Fast jeder fünfte Einwohner Österreichs hat einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 und gilt daher als adipös. Eine Gewichtsreduktion ist notwendig um gesundheitliche Spätfolgen zu vermeiden. Aber nicht immer reichen kalorienarme Ernährung und gezielte Bewegung aus um die überschüssigen Kilos abzubauen. Gerade Menschen mit einem BMI von mehr als 35 kann oft nur ein operativer Eingriff helfen um das Gewicht dauerhaft zu reduzieren. 

Adipositas-Informationsveranstaltungen

Wie läuft der Eingriff ab? Bin ich dafür geeignet? Welche Folgen kommen auf mich nach der Operation zu? All diese Fragen beantwortet das Team des Adipositas-Zentrums im Göttlicher Heiland Krankenhaus im Rahmen der Adipositas-Informationsveranstaltungen:

Mittwoch, 18. Juni von 14 bis 15.30 Uhr

Montag, 16. Juli von 17 bis 18.30 Uhr

Göttlicher Heiland Krankenhaus, 1170 Wien, Dornbacher Straße 20-28

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angehörige sind herzlich eingeladen.

Zertifiziertes Adipositas-Zentrum

Das Adipositas-Zentrum im Göttlicher Heiland Krankenhaus ist durch die IFSO (der internationalen Gesellschaft für Adipositas-Chirurgie) zertifiziert. Zum Team gehören Chirurginnen und Chirurgen, Diätologinnen, Psychologinnen und Psychologen, Physiotherapeutinnen, Intensivmediziner sowie Pflegefachkräfte. OÄ Dr.in Brigitte Obermayer, Leiterin des Adipositas-Zentrums, betont: „Für den langfristigen Erfolg ist neben der Qualität der Behandlung vor allem die umfassende Begleitung vor und nach dem Eingriff entscheidend.“

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)