AT: Kärntnerin erhält Dr. Eveline Wunder Gedächtnisstipendium

14. November 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Vergabe im Gedenken an die ehemalige Soroptimist Austria Präsidentin

Wien (OTS) – „Vor wenigen Tagen jährte sich der Todestag von Eveline zum 10. Mal“, erinnerte Soroptimist Austria Präsidentin Mag.a Renate Magerle vor wenigen Tagen (10. Nov.) anlässlich der Übergabe des nach Eveline Wunder (Präsidentin Soroptimist Austria 1994-96, Juristin) benannten Stipendiums. Dieses jährlich zu vergebene Stipendium soll die Weiterbildung jener Frauen unterstützen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit anderen Frauen in juristischer, medizinischer, sozialer oder pädagogischer Hinsicht helfen möchten. Heuer fiel die Wahl der Jury (insgesamt 43 Einreichungen) auf die 22-jährige Kärntnerin Helena Gabriel – Absolventin der Macromedia Hochschule für Angewandte Wissenschaft (Schwerpunkt Medienmanagement) in München. Der Betrag des überreichten Schecks (5.000 Euro) wird für die Studiengebühren des zweijährigen Masterstudiums „Vienna Masters of Arts in Human Rights“ an der Uni Wien verwendet – ein 2012 ins Leben gerufener Postgraduate-Lehrgang zur Ausbildung von Menschenrechtsexpertinnen.

„Die Kluft zwischen Anspruch und Praxis von Menschenrechten ist größer als je zuvor. Umso mehr brauchen wir junge, engagierte Menschen, die sich für dieses Thema einsetzen“, sagt Magerle. Das besondere „plus“ der heurigen Stipendiatin: Helena Gabriel wird zwei wichtige Expertisen – Menschenrechte und Medienmanagement – im Sinne benachteiligter Frauen optimal kombinieren können. „Letzteres ist von enormer Bedeutung, denn wie wir alle wissen, ist heutzutage ohne professionelle mediale Unterstützung kein Thema in die Öffentlichkeit zu bringen“, sagt Magerle, die sich auch über den positiven „Nebeneffekt“ der Kremser Benefizveranstaltung (Wein.Weib.Gesang – Die Weintaufe der weiblichen Art, Weinpatin & Musik Tini Kainrath) freut: „Mit dem Reinerlös organisiert der Soroptimist Club Krems Fidelitas gemeinsam mit der Fachstelle NÖ für Suchtvorbeugung ein regionales Präventionsprogramm zum Thema Essstörungen an den Kremser Schulen.“

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)