AT: GSK als starker Partner in der Atemwegstherapie

13. November 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Was ist COPD?

Bei COPD handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Lunge, die sowohl die chronische Bronchitis als auch das Lungenemphysem einschließt. 384 Millionen Menschen leiden weltweit an COPD (1). Schätzungen zufolge wird die Krankheit bis zum Jahr 2030 die dritthäufigste Todesursache sein (2). In Österreich sind Schätzungen zufolge etwa 400.000 Menschen betroffen. COPD wird als Obstruktion der Atemwege charakterisiert, die eine normale Atmung beeinträchtigt. Zigarettenrauch, Passivrauchen, Luftverschmutzung, chemische Dämpfe oder Staubentwicklung in der Umwelt und am Arbeitsplatz können zu COPD führen. COPD-Patienten können eine plötzlich eintretende Verschlechterung der Symptome erfahren, die Exazerbation genannt wird. Die Symptome einer Exazerbation können eine Zunahme von Atemnot, Husten und Schleimproduktion als auch Fieber umfassen. Wenn dies eintritt, müssen die Patienten eventuell ihre Medikamente wechseln oder in einigen Fällen sogar im Krankenhaus behandelt werden. Exazerbationen treten häufig auf: Einer von drei Patienten mit schwerer COPD und fast die Hälfte der Patienten mit sehr schwerer COPD erleiden regelmäßig Exazerbationen (≥ 2 im ersten Jahr nach der Diagnose). Jede Exazerbation kann einen dauerhaften Lungenschaden verursachen und wiederholt auftretende Exazerbationen können den Krankheitsfortschritt beschleunigen. Patienten mit häufig auftretenden Exazerbationen haben eine geringere Lebensqualität und können ein erhöhtes Sterberisiko haben.

Moderne Konzepte in der Therapie und Plädoyer für eine frühe Diagnose 

Derzeit gibt es keine Heilung für COPD, allerdings trägt eine angemessene Behandlung zur Verbesserung der Lebensqualität  bei. Ziele einer COPD-Therapie sind die Besserung von Symptomen wie Dyspnoe und eingeschränkter Belastbarkeit, sowie die Verzögerung der Krankheitsprogression. Dabei geht der Weg immer mehr hin zu individualisierter Medizin. Nicht nur zum Welt-COPD-Tag, der heuer am 15. November 2017 stattfindet, machen sich führende Experten Gedanken zu modernen Therapiekonzepten, wie dem Einsatz von Kombinationen inhalativer Kortikosteroide mit einem langwirksamen Bronchodilatator bei Patienten mit häufigen Exazerbationen oder von zwei langwirksamen Bronchodilatatoren bei Patienten mit entsprechender Symptomatik, insbesondere Atemlosigkeit. Besonders wichtig ist die Aufklärung, da Patienten von einer frühen Diagnose stark profitieren.

GSK und COPD: Starker Partner seit mehr als 45 Jahren

Quer über alle Bereiche – dem Pharma-, Impfstoff- sowie OTC-Bereich, leistet GSK viel, um COPD-PatientInnen in der Diagnose, der Behandlung und der Verbesserung der Lebensqualität zu helfen. Seit 45 Jahren ist GSK führend im Bereich der Atemwegsmedizin. GSK hat es sich zur Aufgabe gemacht, das allgemeine Verständnis über die COPD zu vertiefen. Die GSK Medikamente im Atemwegsbereich haben bereits weltweit Millionen von Menschen mit COPD geholfen.

Wesentliches Ziel der Therapien ist, die Symptome der Patienten zu lindern und deren Risiko an lebensbedrohlichen Verschlechterungen weiter zu reduzieren. Entsprechend setzt GSK Maßnahmen, um Ärzte in der Aufklärung über die Erkrankung bestmöglich zu unterstützen und Patienten im Umgang mit der Diagnose COPD und den alltäglichen Schwierigkeiten, wie der richtigen Inhalation, zu stärken.

Die GSK Atemschule – gut inhalieren, gut atmen, gut leben

Vor mehr als  25 Jahren hat GSK die Atemschule als kostenloses Service ins Leben gerufen, um die Lebensqualität von Menschen mit Atemwegserkrankungen zu verbessern. In der GSK-Atemschule, welche in Kooperation mit dem Wiener Roten Kreuz durchgeführt wird, lernen PatientInnen in zwei Stunden die verschiedenen Geräte kennen und erfahren mehr über die Lunge und ihre Krankheiten.

Etwa 20.000 Patienten wurden bereits im Umgang mit ihrem Inhalator geschult und so zu einer erhöhten Compliance beigetragen. Mehr Informationen zur GSK Atemschule hier

Am 6.12. gibt es noch einen verfügbaren Zusatztermin.

GlaxoSmithKline
 – eines der weltweit führenden forschungsintensiven Pharma- und Gesundheitsunternehmen – engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen. GSK stellt Impfstoffe für Kinder und Erwachsene gegen eine große Bandbreite von Infektionskrankheiten her. GSK unterstützt Menschen dabei, ein aktiveres, gesünderes und längeres Leben zu führen. So besteht z.B. seit 2013 eine einzigartige weltweite Partnerschaft mit der Nichtregierungsorganisation „Save the Children“, die das Ziel hat, einer Million Kindern in Entwicklungsländern das Leben zu retten. Weitere Informationen finden Sie unter www.gsk.com und www.gsk.at. GSK ist zum fünften Mal in Folge Nummer 1 im Access to Medicines Index, seit 2013 Mitglied von Transparency International Austrian Chapter und in Österreich als Leitbetrieb Austria zertifiziert.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)