AT: Ferdinand Porsche FernFH bietet neuen Lehrgang an: „Evaluation im Gesundheits- und Sozialbereich“

13. Dezember 2017 | News Österreich | 0 Kommentare

Ferdinand Porsche FernFH und Verein pro mente Forschung starten im Frühjahr 2018 mit neuem Lehrgang, der spezifische Fachkenntnisse zur Evaluation von Projekten im Gesundheits- und Sozialbereich vermittelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wissenschaftliche Evaluation ist eine zentrale und notwendige Maßnahme zur Qualitätssicherung von Programmen und Maßnahmen und ermöglicht wissenschaftsgestütztes Lernen. Deshalb ist eine Evaluation ein fest integrierter Bestandteil bei einer Vielzahl von Entscheidungsprozessen im Gesundheits- und Sozialbereich. Dafür besteht ein hoher Bedarf an entsprechend ausgebildeten Personen. Die Ferdinand Porsche FernFH und der Verein pro mente Forschung haben deshalb gemeinsam den Weiterbildungslehrgang „Evaluation im Gesundheits- und Sozialbereich: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung“ entwickelt. Dieser ermöglicht Personen, die Evaluationsprojekte im Gesundheits- und Sozialbereich in ihrer eigenen Organisation oder als externe Auftragnehmer_innen durchführen bzw. Evaluationen beauftragen, sich spezifische Zusatzqualifikationen zur Bewältigung dieser Aufgaben anzueignen.

Der neue Lehrgang gibt einen Überblick über wissenschaftliche Evaluationen im Gesundheits- und Sozialbereich, liefert spezifische theoretische Grundlagen wie international anerkannte Evaluationsstandards (z.B. DeGEval – Gesellschaft für Evaluation) und vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur Planung, Organisation und Durchführung von Evaluationsprojekten.

Der Lehrgang, der von Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Karin Waldherr geleitet wird, dauert 2 Semester und findet ab Frühjahr 2018 statt. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Alle weiteren Informationen über Zugangsvoraussetzung, Curriculum, Termine und Kosten sind unter www.fernfh.ac.at zu finden.

Über die Ferdinand Porsche FernFH

Die Ferdinand Porsche FernFH ist Österreichs einzige Fern-Fachhochschule. Sie ist eine hundertprozentige Tochterorganisation der FernFH Management & Service GmbH und wurde 2006 gegründet. Durch innovative Lern- und Lehrformen im Bereich Distance Learning übernimmt die FernFH eine Vorreiterrolle beim Thema Fernstudium in Österreich. Alle fünf Studiengänge sind durch die AQ Austria, die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, akkreditiert. 2016 wurde die FernFH nach internationalen Standards durch die Evaluierungsagentur evalag Baden-Württemberg zertifiziert. Die FernFH bietet außerdem verschiedene Lehrgänge an, weitere Studiengänge befinden sich in Vorbereitung. Die Ferdinand Porsche FernFH hebt die gesetzlichen Studiengebühren von 363,36 Euro pro Semester zzgl. ÖH-Beitrag ein.

Über den Verein pro mente Forschung

Der Verein pro mente Forschung ist im Synergiebereich zwischen „pro mente kärnten“ und „pro mente: kinder jugend familie“ positioniert. Zweck des Vereins ist Forschung und wissenschaftliche Auseinandersetzung im Bereich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation mit Schwerpunkt „psychische Gesundheit“ im Feld der Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Methodische Aspekte finden ebenfalls Berücksichtigung. Weitere Informationen unter www.promente-forschung.at.

 

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)